Räucherstoffe - Der Atem des Drachen. 72 Pflanzenporträts. Ethnobotanik, Rituale und praktische Anwendungen
Verlag | AT Verlag |
Auflage | 1996 |
Seiten | 238 |
Format | 20,5 x 27,0 x 2,1 cm |
Gewicht | 1210 g |
ISBN-10 | 3038003026 |
ISBN-13 | 9783038003021 |
Bestell-Nr | 03800302A |
Das Entzünden von Räucherwerk gehört zu den ältesten rituellen Praktiken der Menschheit. Schamanen versetzten sich mit dem aufsteigenden Rauch bestimmter Hölzer, Harze und Blätter in Trance. Seherinnen inhalierten den Rauch von bewusstseinsverändernden Stoffen, um in Ekstase zu verfallen. Priesterinnen und Priester verbrannten Harze, um den Kontakt mit den Göttern und Göttinnen herzustellen. Dem aromatischen Rauch wurden seit jeher magische oder medizinische Eigenschaften zugeschrieben.
Nach einer Einführung in die Kulturgeschichte des Räucherns werden in einem umfassenden lexikalischen Teil sämtliche Räucherstoffe vonAloe bis Zypresse ausführlich in Text und Bild dargestellt: Botanische Beschreibung der Stammpflanze, Geschichte, Ritual und Brauchtum, Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten, Chemie und Pharmakologie, Hinweise zu Ernte und Zubereitung.
Über die fundierte ethnobotanische und ethnopharmakologische Darstellung der Räucherstoffe öffnet das Buch eine Tür z u den Mysterien der Natur, vermittelt Einblicke und regt zu eigenem kreativem Umgang an.
Das Entzünden von Räucherwerk gehört zu den ältesten rituellen Praktiken der Menschheit. Dem aromatischen Rauch wurden seit jeher magische oder medizinische Eigenschaften zugeschrieben. Nach einer Einführung in die Kulturgeschichte des Räucherns werden in einem umfassenden lexikalischen Teil sämtliche Räucherstoffe von Aloe bis Zypresse ausführlich in Text und Bild dargestellt: Botanische Beschreibung der Stammpflanze, Geschichte, Ritual und Brauchtum, Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten, Chemie und Pharmakologie, Hinweise zu Ernte und Zubereitung. Über die fundierte ethnobotanische und ethnopharmakologische Darstellung der Räucherstoffe öffnet das Buch eine Tür zu den Mysterien der Natur, vermittelt Einblicke und regt zu eigenem kreativem Umgang an.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Die Kultur des Räucherns
Am Anfang ist die Vision
Zwischen Kult und Medizin
Die Tränen der Götter
Zwischen himmlischem Duft und höllischem Gestank
Das Gehirn des Himmels
Der Atem des Drachen
Die Magie der Renaissance
Rauch und Rausch
Lexikon der Räucherstoffe
Aloe, Aloeholz, Alraune, Amber, Arve, Asa fetida, Balsam, Bdellium, Beifuß, Benzoe, Bernstein, Bilsenkraut, Boldo, Coca, Copal, Damiana, Drachenblut, Eisenkraut, Erdrauch, Eukalyptus,Fabiana (Pichi-Pichi), Fichte, Galbanum, Guajak, Guggul, Gummi Arabicum, Hanf, Kako, Kalmus, Kampfer, Kaneel, Kassia, Kiefer (Latschenkiefer), Koriander, Ladanum, Libanonzder, Lorbeer, Mastic, Mohn, Myrrhe, Myrte, Nelke, Ocote, Olibanum, Opopanax, Perubalsam, Pinie, Räucherklaue (Onycha), Rhododendron (Hochgebirgsform), Rosmarien, Sadebaum, Sage (Steppenbeifuß), Salbei, Rotes Sandelholz, Weißes Sandelholz, Schwefel, Stechapfel, Steppenraute, Sternanis, Styrax (Storax), Sumpfporst, Sweetgrass (Vanilleng ras), Tanne, Thymian, Tolubalsam, Tulasi, Vetiver, Wacholder, Yerba Santa, Ysop, Zeder, Zimt, Zypresse
Zubereitung und Gebrauch
Pharmazeutisches Glossar
Räucherstoffzubereitungen
Berühmte Rezepte
Vom richtigen Räuchern
Räucherstoffe in der Schwitzhütte
Räucherstoffe im Schamanismus
Bibliographie
Bezugsquellen
Stichwortverzeichnis