Handbuch - Juristische Rhetorik
Verlag | De Gruyter |
Auflage | 2024 |
Seiten | 620 |
Format | 24 cm |
ISBN-10 | 3110318083 |
ISBN-13 | 9783110318081 |
Bestell-Nr | 11031808A |
Seit der Professionalisierung des Rechtshandwerks pflegt man in der juristischen Zunft die rhetorische Perspektive auszublenden. Für das disziplinäre Selbstverständnis prägend wurde im Verlauf des 19. Jahrhunderts schließlich die Idee einer logischexakten, wissenschaftlich begründeten Rechtsfindung. Mit dem praxisbezogenen Ansatz der Redekunst verband man dagegen Unsachlichkeit und Beliebigkeit. Neuere und neueste Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Redekunst seit der Antike mit relativer Verlässlichkeit die Gewinnung des Rechts und die Rechtslehre formiert hat.
Rhetorische Muster bestimmten und bestimmen nicht nur die juristische Texterstellung und den Vortrag im Gerichtsprozess, die Argumentation und die Grundlagen der Ausbildung, sondern auch die sogenannte juristische Methode und Idee des Rechtsstreits: das Konzept, den anstehenden Konflikt formalisiert, klug und scharfsinnig über ein systematisiertes Begründen auszutragen. Das Handbuch Juristische Rhetorik b ietet einen umfassenden Überblick zur Rechtsrhetorik und weiterführende Hinweise.
Conceptions of the law have long neglected a rhetorical perspective. Yet recent studies have revealed that since antiquity, rhetoric has helped shape legal theory and jurisprudence. Not only do rhetorical tropes define legal education, writing, argumentation, and discourse, but they also form the methodological and ideological foundation for the legal case. This handbook provides a comprehensive overview of legal rhetoric with references for further study.