Fremde flantsungen oyf yidishn bodn / Fremde Pflanzen auf jiddischem Boden / Foreign Plants on Yiddish Soil - Yidishe makhshoves vegn iberzetsn / Jiddische Reflexionen zum Übersetzen / Yiddish Reflections on Translation
Verlag | düsseldorf university press |
Auflage | 2025 |
Seiten | 298 |
Format | 18,0 x 2,2 x 25,5 cm |
Gewicht | 797 g |
Reihe | Jiddistik Edition und Forschung / Yiddish Editions and Research 10 |
ISBN-10 | 3111360040 |
ISBN-13 | 9783111360041 |
Bestell-Nr | 11136004A |
"Die Sprache ist für den Dichter mehr als ein Gefäß, in das er seinen Zaubertrunk hineingibt; sie ist der Trunk an sich, der Zauber selbst." (Shmuel Niger)
Wie wirksam ist der Zauber fremder Poesie, übersetzt in eine kleine Sprache? Der vorliegende Band widmet sich den schonungslos selbstkritischen Reflexionen jiddischer Übersetzer, Kritiker, Korrektoren, Pädagogen und Übersetzungsforscher, vornehmlich im polnischen und sowjetischen Kulturraum der Zwischenkriegszeit.
Die Erschließung neuer künstlerischer Formen und ästhetischer Begriffe in extensiver Übersetzungstätigkeit und -kritik und deren kreative Aneignung trieben die Entwicklung der jiddisch-säkularen Kultur und ihrer Literatur voran.
Im jiddischen Warschau reflektierte man das Ringen um Sprache, diskutierte Übersetzungsstrategien, kritisierte die Willkür der Verlagsprogramme und forderte deren Systematisierung. Jiddisch-sowjetische Forscher und Literaten wandten die entstehende russisch-linguistische Übersetzu ngstheorie auf ihre Arbeit an. Kritik literarischer Übersetzung, etwa von Werken Krylows, Puschkins und Twains, aus wissenschaftlicher, philologischer und editionstechnischer Sicht waren auch im amerikanischen Kontinent verbreitet.
Der Band umfasst 33 Essays, den Auftakt bildet eine kleine Auswahl zur berühmten Übersetzung der gesamten hebräischen Bibel ins moderne Jiddisch durch Yehoyesh.
"Language for the poet is more than a vessel into which he pours his magic potion; it is the potion itself, the spell itself." (Shmuel Niger)
How powerful is the spell of foreign poetry when translated into a minority language? The present volume is devoted to the ruthlessly self-critical reflections of Yiddish translators, critics, proofreaders, teachers and scholars of translation, chiefly in Polish and Soviet cultural spaces during the interwar period.
In their extensive translational and critical work, these translators and scholars furthered the development of Yiddish secular culture and its literature by exploring and creatively adopting new artistic forms and aesthetic concepts.
In Yiddish Warsaw, intellectuals reflected on their commitment to the language, discussed translational strategies, criticized the arbitrary character of publishers' programs and urged them to take a more systematic approach. Soviet Yiddish scholars and writers applied the emergent Russian linguistic theory of translation to their own work. Critiques of literary translation, for example of works by Krylov, Pushkin and Twain, from a scholarly, philological and editorial point of view was also widespread in North America.
The volume contains 33 essays, beginning with a small selection on Yehoyesh's celebrated translation of the Hebrew Bible into modern Yiddish.