Am Anfang war der Dreiklang, m. Audio-CD - Eine Harmonielehre mit Hörbeispielen
Verlag | Reclam |
Auflage | 2016 |
Seiten | 134 |
Format | 16,0 x 24,0 x 0,8 cm |
Gewicht | 285 g |
ISBN-10 | 3150110254 |
ISBN-13 | 9783150110256 |
Bestell-Nr | 15011025A |
Dreiklänge und ihre Erweiterungen gehören zu den elementaren musikalischen Ausdrucksmitteln. Ohne Dreiklang keine Kadenz, keine von Harmonien bestimmte musikalische Form. Mit dem Dreiklang begann es, dann erweiterten sich die harmonischen Ausdrucksformen im Laufe der Musikgeschichte. Im 19. Jahrhundert beispielsweise bringt Richard Wagner in dem berühmten Tristan-Akkord die klassische Dreiklangharmonik ins Schweben. Im 20. Jahrhundert schließlich löst sich die Dreiklangharmonik auf. Michael Wersin dokumentiert in seiner historischen Harmonielehre diese Entwicklung von den Anfängen im Frühbarock über Bach, Haydn und Schumann bis in die Moderne mit Debussy. Technische Details betrachtet er nicht isoliert. Für ihn sind sie vielmehr wesentliche Elemente der Musik, die ihr erst ihre eigentliche Ausdruckskraft verleihen. Die Hörbeispiele auf der beiliegenden CD machen es leicht, die Erläuterungen akustisch nachzuvollziehen.Wer Musik liebt, wer selbst musiziert, lernt hier, harmonische u nd satztechnische Zusammenhänge zu verstehen. Und ganz nebenbei gewinnt er ein tieferes Verständnis von Musik überhaupt.
Inhaltsverzeichnis:
Zur Einführung1 Am Anfang war der DreiklangOder doch nicht?Renaissance bis Hochbarock2 "Verzage nicht..."Elementare Begriffe der Akkordlehre3 Ein Blick auf den harmonischen "Materialvorrat"Welche Dreiklänge verwendet der Komponist? 4 PerspektivenwechselWie agieren die horizontalen Linien des Satzes miteinander? 5 Neue Dimensionen tun sich aufWeiterentwicklung der Harmonik im Barock6 "Ziehe mich dir nach"Harmonische Stringenz am Beispiel des QuintfallsSpätbarock7 Die Spannung steigt, die Spannung fälltVon der Kadenz als Mittel zur Schlussbildung8 Ein differenzierterer Blick auf das harmonische MaterialDie Haupt- und Nebendreiklänge9 Harmonik und Melodik in WechselwirkungDie Durchgänge10 Eine maßgebliche Erweiterung der DreiklangsharmonikDie Septimakkorde11 Die Akkorde als Bestandteile eines BezugssystemsDie funktionale Betrachtung der Harmonik12 "Schaut hin, dort liegt im finstern Stall..."Harmonik als Ausdrucksmittel13 Das Ritornell durchwandert die StufenHarmonik gliedert den bar ocken Concerto-SatzKlassik14 Einmal zum Doppelstrich und zurückEin musikalischer Scherz beleuchtet das Phänomen der musikalischen Wegstrecke15 Das geheime Innenleben des klassischen SatzesHarmonik als Grundparameter musikalischer FormbildungRomantik16 Sie liebt mich ,sie liebt mich nichtRomantische Harmonik als Ausdrucksmittel für Uneindeutigkeit17 Ein Ausweg findet sich erst am SchlussDer Tristan-Akkord als Sinnbild für spätromantische VerstrickungenImpressionismus18 Segeln mit DebussyFrischer Wind lüftet Wagners Harmonien-DickichtMit den Dreiklängen am EndeOder doch nicht? VerzeichnisseSachregisterPersonenregister