Der lange Weg nach Westen Gesamtwerk - In 2 Bänden. Ausgezeichnet mit dem Preis 'Das politische Buch' 2001 der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Friedrich-Schiedel-Literaturpreis 2002
Verlag | Beck |
Auflage | 2000 |
Seiten | 1394 |
Format | 16,5 x 23,6 x 8,9 cm |
Gewicht | 2040 g |
ISBN-10 | 3406460038 |
ISBN-13 | 9783406460036 |
Bestell-Nr | 40646003A |
Gab es ihn oder gab es ihn nicht, den umstrittenen "deutschen Sonderweg"? Das ist die Leitfrage, die Heinrich August Winkler in seiner zweibändigen "Deutschen Geschichte" stellt. Entschieden im Urteil und anschaulich in der Darstellungsweise, zeichnet er den langen Weg Deutschlands zum Nationalstaat und zur Demokratie nach. Ein Geschichtsbuch für alle, die wissen wollen, wie Deutschland wurde, was es heute ist.
Heinrich August Winkler hat eine dramatische, spannend zu lesende deutsche Geschichte vorgelegt. Er greift auf die Quellen zurück, um die Beweggründe der Handelnden freizulegen und die Geschichtsbilder nachzuzeichnen, von denen sie sich leiten ließen. Entstanden ist eine deutsche Geschichte, wie es sie so noch nicht gab: auf das Wesentliche ausgerichtet, anschaulich, entschieden im Urteil - und so verständlich geschrieben, daß nicht nur die Fachleute, sondern alle gefesselt sein werden, die wissen wollen, wie Deutschland wurde, was es heute ist. Heinrich August Winkler versteht es, seine Leser von der ersten bis zur letzten Seite in Spannung zu halten. Er läßt sie teilhaben an den Entscheidungen, die die weitere Entwicklung prägten. Er zitiert aus den Quellen und verleiht damit seiner Darstellung Farbe und Anschaulichkeit. Er erzählt, um zu erklären, warum es eigentlich so gekommen ist.
Leseprobe:
"2.
Demokratie und Diktatur
1945-1961
1945 war eine noch tiefere weltgeschichtliche Zäsur als 1918. Der Erste Weltkrieg führte zur Auflösung von drei Vielvölkerreichen, dem habsburgischen, dem osmanischen und, teilweise, dem russischen. Aus den Nachfolgestaaten in Ostmittel- und Südosteuropa, die anfänglich demokratisch verfaßt waren, wurden in den zwanziger und dreißiger Jahren fast ausnahmslos autoritäre Diktaturen. Zu den Folgen des ersten der beiden Weltkriege gehörte auch die Entstehung der totalitären Bewegungen, die zuerst, in Rußland, in kommunistischer, dann, in Italien und Deutschland , in faschistischer Gestalt an die Macht gelangten. Die beiden Flügelmächte, die im Epochenjahr 1917 die europäische Bühne betreten hatten - die Vereinigten Staaten von Amerika und das bolschewistische Rußland -, beeinflußten Europa, blieben in der Zwischenkriegszeit aber Teil der Peripherie. ..."