![Was ist Nietzsches Zarathustra?](https://cdn1.terrashop.org/knvpics/60/76/40/60764053N.jpg)
Was ist Nietzsches Zarathustra? - Eine philosophische Auseinandersetzung
Verlag | Beck |
Auflage | 2017 |
Seiten | 238 |
Format | 14,5 x 22,4 x 1,9 cm |
Gewicht | 427 g |
ISBN-10 | 3406707947 |
ISBN-13 | 9783406707940 |
Bestell-Nr | 40670794A |
Also sprach Zarathustra ist das berühmteste und das rätselhafteste Werk Nietzsches. Der Philosoph nahm für sich in Anspruch, der Menschheit mit seiner Dichtung das tiefste Buch gegeben zu haben. Um Klarheit über seine "Gabe", eine Parodie der Bibel, zu gewinnen, lautet die entscheidende Frage: Was ist Nietzsches Zarathustra? Ein Erkennender oder ein Gesetzgeber? Ein Versucher oder ein Religionsstifter? Ein Philosoph oder ein Prophet?
Heinrich Meiers Buch versucht am Leitfaden der Frage, ob Zarathustra ein Philosoph oder ein Prophet ist, zum Kern des Dramas vorzustoßen. Es begreift Nietzsches Buch für Alle und Keinen als ein Unternehmen der Klärung und der Scheidung, der Selbstverständigung und der Selbstvergewisserung. Es versteht Zarathustra weder als bloßes Gefäß einer Lehre noch als schlichtes Sprachrohr seines Schöpfers. Es bezieht den Gang der Handlung und die Ereignisse ausdrücklich in die philosophische Auseinandersetzung ein und schenkt dem inneren Dialog und der Ro lle der Adressaten, der Charakterisierung der Figuren und Situationen nicht minder Beachtung als den Doktrinen. Das Ergebnis der eindringlichen Auslegung von Also sprach Zarathustra ist ein neues Verständnis von Nietzsche und der vielerörterten Lehren des Übermenschen, des Willens zur Macht und der Ewigen Wiederkunft.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Was ist Nietzsches Zarathustra?
Erster Teil
Zweiter Teil
Dritter Teil
Vierter und letzter Teil
Namenverzeichnis
Rezension:
"Meier liest 'Also sprach Zarathustra' nicht als pathetische 'Verkündigung' von 'Doktrinen', sondern als 'Drama'. (...) Nach Meier ist 'Also sprach Zarathustra' ein 'Denkmal der Selbstverständigung'."
Dieter Thomä, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Juli 2017
"... wenn man Nietzsche und seinen Ausleger hintereinander und dann nebeneinander liest, dann kann man dem seltsamen Meister Zarathustra sehr viel näherkommen, ohne sich zwischen Befremden und Jüngertum entscheiden zu müssen."
Johan Schloemann, Süddeutsche Zeitung, 18. Mai 2017
"Der Münchner Philosoph lässt die Vielstimmigkeit der Selbstverständigung hörbar werden, die Nietzsche da unternimmt."
Uwe Justus Wenzel, Neue Zürcher Zeitung, 2. Mai 2017