Maximilianus - Die Kunst des Kaisers. Katalog zur Ausstellung im Schloss Tirol
Verlag | Deutscher Kunstverlag |
Auflage | 2019 |
Seiten | 350 |
Format | 25,3 x 29,0 x 2,6 cm |
Gewicht | 1940 g |
ISBN-10 | 3422980385 |
ISBN-13 | 9783422980389 |
Bestell-Nr | 42298038A |
Kaiser Maximilian I. setzte in seinen Gedechtnus-Projekten, in denen er sich und seine Dynastie in ewiger Erinnerung halten wollte, auf die Kraft der Bilder. Er beauftragte die führenden deutschen Künstler seiner Zeit mit der Illustration seiner autobiografischen und genealogischen Bücher sowie mit den monumentalen Holzschnittwerken des Triumphzugs und der Ehrenpforte. Sie übertrafen alles, was in der Druckgrafik bis dahin geschaffen worden war.
Der Ausstellungskatalog und die darin enthaltenen Beiträge namhafter Wissenschaftler_innen machen die aktive Rolle des kaiserlichen Auftraggebers und damit seinen unmittelbaren Einfluss auf Inhalt und Gestaltung dieser Werke sichtbar.
Erstmalige Zusammenstellung und Präsentation der Spuren der direkten Regieführung Maximilians in seinen Kunstprojekten anlässlich seines 500. Todestages Ausstellung: Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte, Schloss Tirol, 2019, in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbru ck
Emperor Maximilian I. put his faith in the power of images in his "Gedechtnus" projects, in which he wanted to keep himself and his dynasty in eternal memory. He commissioned the leading German artists of his time to illustrate his autobiographical and genealogical books, as well as the monumental woodcut works of the Triumphal Procession and the Gate of Honor. They surpassed anything that had been created in printmaking up to that time.
The exhibition catalog and its contributions by renowned scholars highlight the active role of the imperial commissioner and with it his direct influence on the content and design of these works.
First compilation and presentation of traces of Maximilian's direct management in his art projects Exhibition: Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte, Schloss Tirol, 2019