Umweltrecht zu Beginn des 21. Jahrhunderts. - Gesammelte Beiträge. Hrsg. von Rico David Neugärtner.
Verlag | Duncker & Humblot |
Auflage | 2023 |
Seiten | 321 |
Format | 17,5 x 2,0 x 24,2 cm |
Gewicht | 548 g |
Reihe | Schriften zum Umweltrecht 200 |
ISBN-10 | 3428186117 |
ISBN-13 | 9783428186112 |
Bestell-Nr | 42818611A |
Anhand einer Auswahl von 15 Aufsätzen von Michael Kloepfer blickt der Band auf Entwicklungen des Umweltrechts seit der Jahrtausendwende. Die Beiträge betrachten Geschichte und Perspektiven des Umweltrechts, sein Wechselspiel mit anderen Rechtsgebieten wie Informations-, Agrar-, Katastrophen-, Kartell- oder Vergaberecht, die Rolle 'Privater' anhand von Fragen rund um das 'Kooperationsprinzip' des Umweltschutzes sowie den Topos der 'Umweltgerechtigkeit', u.a. im Kontext von Klimaklagen.
Anhand einer Auswahl von 15 Aufsätzen von Michael Kloepfer blickt der Band auf Entwicklungen des Umweltrechts seit der Jahrtausendwende. Einige Beiträge betrachten Geschichte und Perspektiven des Rechtsgebiets. Andere Aufsätze verdeutlichen, dass das Umweltrecht - als instrumentell innovative Rechtsmaterie mit Querschnittscharakter - erst unter Würdigung seines Wechselspiels mit anderen Rechtsgebieten wie Informations-, Agrar-, Katastrophen-, Kartell- oder Vergaberecht angemessen begriffen werden kann. Weitere Beiträge fokussieren die Rolle 'Privater' und das 'Kooperationsprinzip' des Umweltschutzes etwa in der Energiewirtschaftspolitik. Darüber hinaus rücken einige Beiträge den Topos der 'Umweltgerechtigkeit' in das Zentrum, wenden diesen auf Klimaklagen an und erörtern Ansätze seiner Ausweitung zu einer umfassenderen 'ecological justice'. Eine Anmerkung zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum Bundes-Klimaschutzgesetz aus dem Frühjahr 2021 bildet den Abschluss des Bands.
Inhaltsverzeichnis:
I. Geschichte und Perspektiven: Tradition und InnovationZur Geschichte des Umweltrechts - Föderalismusreform und Umweltrecht - Sinn und Gestalt des kommenden Umweltgesetzbuchs - Perspektiven des UmweltrechtsII. Querschnitt und Austausch: Umweltrecht und andere RechtsgebieteUmweltrecht als Informationsrecht - Umweltrecht und Kartellrecht - Das Beschaffungs- und Vergabewesen als Instrument des Umweltschutzes - Zur Vermeidung von Naturkatastrophen durch Recht - Dimensionen der UmweltagrarpolitikIII. Staat, 'Private', Markt: Umweltschutz in KooperationRechtliche Planungssicherheit von Wirtschaftsunternehmen als Schutzgut nationalen Verfassungs- und europäischen Gemeinschaftsrechts - Die Laufzeitverlängerung im Atomrecht zwischen Gesetz und Vertrag (Zusammen mit David Bruch) - Umweltaudit und Umweltrechtskonformität (Zusammenmit Klaus T. Bröcker)IV. Entscheidungen für die Zukunft: Herausforderung UmweltgerechtigkeitAspekte der Umweltgerechtigkeit - Liability for climate damages, sustai nability and environmental justice (In Collaboration with Rico David Neugärtner) - Die Entscheidung des BVerfG zum Bundes-Klimaschutzgesetz (Zusammen mit Jan-Louis Wiedmann)
Rezension:
»Kein Chronist hat dieses Recht indes umfassender und sichtbarer begleitet, erschlossen und weitergedacht als der Autor der Beiträge dieses Sammelbandes.« Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 18/2023