Steuerverfahrens- und ertragsteuerrechtliche Herausforderungen des Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsge - Dissertationsschrift
Verlag | Duncker & Humblot |
Auflage | 2025 |
Seiten | 342 |
Format | 15,6 x 2,0 x 23,0 cm |
Gewicht | 500 g |
Reihe | Schriften zum Steuerrecht 200 |
ISBN-13 | 9783428193042 |
Bestell-Nr | 42819304A |
Die Arbeit befasst sich mit der Verflechtung von Steuerrecht und dem präventiven Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen des StaRUG. Herausgearbeitet wird, dass sich das StaRUG in das Zusammenspiel von Insolvenz- und Sanierungsrecht zum Steuerrecht nahezu nahtlos einfügt, sich aber auch zahlreiche Probleme ergeben, die sich im Insolvenzsteuerrecht stellen.
Der Gesetzgeber etablierte mit dem StaRUG in materieller Hinsicht einen Rechtsrahmen für die Stabilisierung und Restrukturierung von Unternehmen im Stadium vor der Insolvenz. Im Rahmen jeder Sanierung oder Restrukturierung im unternehmerischen Bereich ergeben sich zwangsläufig Fragen im Hinblick auf die Besteuerung der bilanziellen Gewinne, die mit einzelnen Instrumenten des Gesetzes und der Restrukturierung von Unternehmen in engem Zusammenhang stehen. Da das StaRUG nahezu keine Regelungen enthält, die sich mit dem Verhältnis von präventiven Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen zum Steuerrecht beschäftigen, ist es notwendig, die Verflechtung von Steuerrecht und dem Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen zu erörtern. Letztlich zeigt sich, dass sich das StaRUG in das Zusammenspiel von Insolvenz- und Sanierungsrecht zum Steuerrecht nahezu nahtlos einfügt, sich aber auch zahlreiche Probleme ergeben, die sich im Insolvenzsteuerrecht stellen.
Inhaltsverzeichnis:
1. Die EinführungDie Unternehmen in Krisen - Der Anlass der Untersuchung - Das Ziel der Arbeit - Der Gang der Untersuchung2. Das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzDer unionsrechtliche Hintergrund - Die Sanierungsrichtung - Die maßgeblichen Vorschriften - Die Zusammenfassung3. Das StaRUG im Kontext des deutschen SanierungsrechtsEin Überblick - Die Charakteristika - Die Zusammenfassung4. Die Herausforderungen für das Steuerschuld- und das SteuerverfahrensrechtDas Verhältnis zwischen StaRUG und Steuerrecht - Die rechtliche Stellung der Beteiligten - Das StaRUG und das Steuerrechtsverhältnis - Die Besonderheiten für das Besteuerungsverfahren5. Die Herausforderungen für das ErtragsteuerrechtDie Einkommensteuer - Die Körperschaftsteuer - Die Besteuerung von Personengesellschaften - Die Gewerbesteuer6. Die Ergebnisse
»Tax Procedural and Income Tax Challenges of the Corporate Stabilization and Restructuring Act«: The work addresses the interdependence of tax law and the preventive stabilization and restructuring framework of the StaRUG. It demonstrates that the StaRUG fits almost seamlessly into the interaction between insolvency, reorganization law, and tax law, but it also highlights several issues typically encountered in insolvency tax law.