Verrohung der Kommunikation? - Verrohung des Strafrechts?
Verlag | Duncker & Humblot |
Auflage | 2025 |
Seiten | 141 |
Format | 15,7 x 1,1 x 23,1 cm |
Gewicht | 238 g |
Reihe | Schriften zum Strafrechtsvergleich 24 |
ISBN-10 | 3428193458 |
ISBN-13 | 9783428193455 |
Bestell-Nr | 42819345A |
Der Tagungsband enthält Beiträge rund um die Themen Hate Speech, Beleidigung und (Cyber-) Mobbing. Ein interkultureller Blick auf das türkische Recht rundet die Ausführungen ab. Hass und Hetze im Netz stellen eine große Herausforderung dar und haben in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Beleidigungen erhalten durch die Reichweite der sozialen Medien eine andere Dimension. Es stellt sich die Frage, inwieweit eine Regulierung der Sprache gerechtfertigt sein kann und soll.
Der Tagungsband enthält Beiträge rund um die Themen Hate Speech und Beleidigung. Hass und Hetze im Netz stellen eine große gesellschaftliche, rechtliche und rechtspolitische Herausforderung dar und haben in den vergangenen Jahren sowohl in der öffentlichen Debatte als auch in der Wissenschaft deutlich an Bedeutung gewonnen. Durch die Reichweite der sozialen Medien sind Beleidigungen heute weltweit für die gesamte digitale Öffentlichkeit wahrnehmbar und erhalten dadurch eine ganz andere Dimension. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwieweit eine Regulierung von Sprache als zentralem Instrument sozialer Interaktion im Netz gerechtfertigt sein kann und soll. Der Sammelband widmet sich grundlegenden Fragestellungen, die von den Themen Hate Speech und Beleidigung über (Cyber-)Mobbing bis hin zu einer interkulturellen Betrachtung mit Blick auf das türkische Recht reichen.
Inhaltsverzeichnis:
Jens Diener»Hatespeech« als rechtspolitische HerausforderungAndreas HammerDie Verfolgung von Hassrede und Hetze im Internet. Eine BestandsaufnahmeChristian BeckerHass und Subjektivität. Risiken und Chancen für die »gespaltene Gesellschaft«Eric HilgendorfBeleidigung als Respektverletzung. Interdisziplinäre PerspektivenTobias ReinbacherDie Strafbarkeit der verhetzenden Beleidigung nach § 192a StGBAnja Schmidt(Cyber-)Mobbing de lege lata und de lege ferendaFelix RuppertVolks(-verhetzungs-)nahe ÄußerungenÖznur SevdirenEine wirksame strafrechtliche Reaktion auf Hassrede? Art. 216 des türkischen StGB unter besonderer Berücksichtigung des Tatbestandsmerkmals der GefahrÖzdem ÖzaydinDie Verbreitung von Fake News nach dem neuen türkischen Strafgesetzbuch
»Brutalisation of Communication? Brutalisation of Criminal Law?«: The conference proceedings contain contributions on the topics of hate speech, insults and (cyber)mobbing. An intercultural look at Turkish law rounds off the presentation. Hate and hate speech online pose a major challenge and have become increasingly important in recent years. Insults have taken on a different dimension due to the reach of social media. The question arises as to what extent regulation of language can and should be justified.