Funktionale Sicherheit im Automobil - ISO 26262, Systemengineering auf Basis eines Sicherheitslebenszyklus und bewährten Managementsystemen. Extra: Mit kostenlosem E-Book. Zugangscode im Buch
Verlag | Hanser Fachbuchverlag |
Auflage | 2014 |
Seiten | 270 |
Format | 16,2 x 24,2 x 1,8 cm |
Gewicht | 714 g |
ISBN-10 | 3446436324 |
ISBN-13 | 9783446436329 |
Bestell-Nr | 44643632M |
Extra: E-Book inside
Die Funktionale Sicherheit (FuSi) im Automobil wurde in der im November 2011 veröffentlichten Norm ISO 26262 erstmalig beschrieben. Um der wachsenden Komplexität der Funktionen im Automobil und auch den steigenden Anforderungen an die interdisziplinären Projektteams gerecht zu werden, mussten hier der Systemengineering-Ansatz sowie die Ansätze bewährter Managementsysteme neu definiert oder entsprechend ergänzt werden. Im vorliegenden Buch wird aufgezeigt, was daraus für den Entwickler resultiert. Darüber hinaus wird aber auch die Art und Weise beschrieben, wie Sicherheitsmechanismen in Hardware und Software realisiert und analysiert werden.
Dargestellt wird der gesamte Prozess der Systementwicklung, beginnend mit den Grundvoraussetzungen im Qualitätsmanagement über das eigentliche Systemengineering bis hin zur Freigabe eines Fahrzeugs und deren Komponenten für den Straßenverkehr. Dabei wird auf notwendige Risikoanalysen, Sicherheitskonzepte und Archi tekturentwicklung eingegangen. Kapitel zur Produktrealisierung in Mechanik, Elektronik und Software sowie zur anschließenden Testphase ermöglichen es dem Entwickler, die FuSi in der Praxis zu realisieren und alle Normforderungen zu erfüllen.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung
Motivation für das Buch
Erfahrung mit der Funktionssicherheit in der Öl- und Gasindustrie, Maschinenbau, Eisenbahntechnik
Funktionssicherheit im Automobil
2. Warum Funktionssicherheit im Automobil?
2.1 Risiko, Sicherheit und Funktionssicherheit im Automobil
2.2 Qualitätsmanagementsystem
2.3 Qualitätsvorausplanung
2.4 Prozesse
2.5 Automobillebenszyklus
3. Systemengineering
3.1 Geschichtliche und philosophische Hintergründe
3.2 Technische Zuverlässigkeit
3.2.1 Grundlage der Zuverlässigkeit
3.2.2 Zuverlässigkeit und Sicherheit.
3.3 Architekturentwicklung
3.3.1 Stakeholder von Architekturen
3.3.2 Sichten einer Architektur
3.3.3 Abstraktionsebene
4. Systemengineering zur Entwicklung von Anforderungen und Architektur
4.1 Gefahren- und Risikoanalyse
4.1.1 Gegenstand der Gefahren- und Risikoanalyse
4.1.2 Sicherheitsziele
4.2 Sicherheitskonzepte
4.2.1 Funktionales Sicherheitskonzept
4.2.2 Technisches Sicherheitskonzept
4.3 Systemanalysen
4.3.1 Gefahren- und Risikoanalyse
4.3.2 Sicherheitsanalysen gemäß ISO 26262
4.3.2.1 Induktive Analyse
4.3.2.2 Deduktive Analyse
4.3.2.3 Quantitative Sicherheitsanalyse
4.4 Verifikation während der Entwicklung
4.5 Produktentwicklung auf Systemebene
4.6 Produktentwicklung auf Komponentenebenen
4.6.1 Mechanikentwicklung
4.6.2 Elektronikentwicklung
4.6.3 Softwareentwicklung
5. Systemengineering in der Produktrealisierung
5.1 Produktrealisierung
5.1.1 Produktdesign
5.1.2 Mechanik
5.1.3 Elektronik
5.1.4 Software
6. Systemengineering zur Integration und Verifikation
6.1 Verifikationen und Tests
6.1.1 Grundlagen zu Verifikation und Test
6.1.2 Integration technischer Elemente
6.1.3 Testmethoden
6.2 Validierung
6.2.1 Validierung
6.2.2 Sicherheitsvalidierung
6.3 Technische Freigaben
6.3.1 Produktfreigaben
6.3.2 Prozessfreigaben
7. Bestätigung der Funktionalen Sicher heit
Schwerpunkt Kapitel 2 der ISO 26262
7.1 Prozessanalys