Verlag | Rowohlt TB. |
Auflage | 2019 |
Seiten | 336 |
Format | 11,5 x 20,0 x 2,5 cm |
Gewicht | 268 g |
Reihe | rororo Taschenbücher 26710 |
ISBN-10 | 3499267101 |
ISBN-13 | 9783499267109 |
Bestell-Nr | 49926710A |
Mit «Miakro» war Georg Klein 2018 für den Preis der Leipziger Buchmesse und für den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis nominiert.
Die Männer, die im Mittleren Büro ihren Dienst versehen, arbeiten, Pult neben Pult, am weichen Glas. Am Ende des Tages marschieren sie geschlossen zum aktuellen Nährflur, wo die bleiche Wand eine Speise für alle bereitstellt. Danach schlüpft jeder in seine Ruhekoje. Dort aber liegt Büroleiter Nettler seit einigen Nächten wach. Ein rätselhafter Binnenwind zieht ihm das Gestern, Heute, Morgen ungezählter Arbeitsjahre neu herbei. Allmählich geraten die Selbstverständlichkeiten des Bürolebens ins Wanken. Es hat den Anschein, die guten Tage seien gezählt. Gemeinsam mit drei mehr oder weniger vertrauenswürdigen Kollegen passiert Nettler die Schleuse, den einzigen Weg, der hinausführt aus dem Mittleren Büro. Draußen aber wird, was die Männer für ihre Arbeitsheimat hielten, bereits mit heller Wachsamkeit beobachtet. Fachleutnant Xazy, die leitende technische A gentin, hat begonnen, sich furchtlos um die Zwielichtzone des Natürlichen, um den Grenzbereich zwischen Außen- und Innenwelt, zu kümmern.
Mit Ernst und Eigensinn, mit Humor und Gefühl führt Georg Klein seine Figuren einem großen Gegenspieler in die Arme. Nicht alle werden den Frühlingsmorgen dämmern sehen. Aber das Licht des Phantastischen leuchtet hell über die Grenzen des Erwartbaren hinaus.
Rezension:
Stets subtil bricht Miakro die Kruste unserer sicheren Realität auf (...) Mit den Ingredienzen eines Abenteuerromans, des Science-Fiction-Genres und des Öko-Thrillers sprengt der 1953 in Augsburg geborene Autor wieder einmal gängige Erzähl- und Gattungskonventionen (...) Keine Prosa zum nächtlichen Einschlafen, allerdings eine Einladung für all jene, die, wie ein weiterer Begriff des Romans so treffend festhält, Schädelknirschen nicht scheuen. Björn Hayer Spiegel Online