Eschatologisches Denken und politisches Handeln in der Karolingerzeit
Verlag | Brill Schöningh |
Auflage | 2025 |
Seiten | 275 |
Format | 16,2 x 2,4 x 24,5 cm |
Gewicht | 603 g |
Reihe | Contexts of Ancient and Medieval Anthropology 11 |
ISBN-10 | 3506796860 |
ISBN-13 | 9783506796868 |
Bestell-Nr | 50679686A |
Die Aussicht auf den individuellen Tod, die universale Endzeit und das Jüngste Gericht stiftete in der Karolingerzeit den Sinn dafür, die eigene Gegenwart kritisch zu betrachten, Zustände auf ihre Korrekturbedürftigkeit hin zu überprüfen und reformorientiert zu regieren. Die Absicherung des jenseitigen Heils war für das politische Handeln Antriebskraft und Bewertungsmaßstab zugleich. Unter besonderer Berücksichtigung der Herrschaftszeit Karls des Großen (768-814) und Ludwigs des Frommen (814-840) untersucht der vorliegende Band die Bedeutungen und Wirkungen eschatologischen Denkens in Zeitvorstellungen und Geschichtsdeutungen, in Herrschaftsidealen, Bischofsprofilen und Gesellschaftskonzepten sowie nicht zuletzt bei der Beurteilung des karolingischen Herrschers und der Qualität seiner Herrschaft.