Europas Einigung - Eine unvollendete Geschichte
Verlag | Campus Verlag |
Auflage | 2025 |
Seiten | 619 |
Format | 16,6 x 23,4 x 4,5 cm |
Gewicht | 1002 g |
ISBN-10 | 3593519712 |
ISBN-13 | 9783593519715 |
Bestell-Nr | 59351971A |
Wie ist die Europäische Union entstanden? Was hält sie zusammen? Und wie kann sie den aktuellen Herausforderungen gerecht werden? Wilfried Loth, einer der führenden Europa-Historiker, zeichnet in diesem Standardwerk die Entwicklung der europäischen Einigung nach - von den Anfängen nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Reaktion auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und die aktuellen Angriffe auf die westliche Demokratie. Die 3., aktualisierte und erweiterte Auflage führt die Leserinnen und Leser erneut bis zur unmittelbaren Gegenwart und ermöglicht ihnen damit ein historisch begründetes Urteil über die Zukunft der EU: Wieso hat Angela Merkel eine gemeinsame Schuldenaufnahme zur Bewältigung der Corona-Krise akzeptiert? Warum ist der deutsch-französische Motor des Einigungswerks ins Stottern geraten? Wieso kam nach Putins Angriff dennoch eine umfassende Hilfe für die Ukraine zustande? Wie konnte sich Ursula von der Leyen eine zweite Amtszeit als Präsidentin der Europäischen Ko mmission sichern? Wie sieht die Bilanz der Europapolitik der »Ampel«-Regierung aus?
Inhaltsverzeichnis:
InhaltProlog: Churchills Kongress9Vier Antriebskräfte9Das Ringen um den Kongress16Verhandlungen und Beschlüsse20Ein Meilenstein241.Gründerjahre 1948-195726Das Ringen um den Europarat26Die Entstehung der Montanunion34Das Drama um die EVG41Die schwierige »Relance«56Die Verhandlungen über Euratom und EWG642.Aufbaujahre 1958-196375Die Europäische Kommission75Das Ringen um die Freihandelszone83Die Errichtung des Gemeinsamen Marktes90Fouchet-Pläne und britisches Beitrittsgesuch100Beitrittsverhandlungen und Deutsch-Französischer Vertrag106Der Erfolg der Wirtschaftsgemeinschaft1143.Krisen der Sechser-Gemeinschaft 1963-1969120Erhards »Relance«120Hallsteins Offensive128Die Krise des »leeren Stuhls«134Die Zeit der Arrangements142Die Rückkehr der britischen Frage150Frankreich auf dem Weg zur Wende1564.Erweiterung und neue Perspektiven 1969-1975163Wendepunkt Haager Gipfel163Die Vollendung des Gemeinsamen Marktes169Die erste Erweiterung175Das Projekt der Währungsunion186Die Politische Zusammena rbeit194Krise und Neustart2025.Jahre der Konsolidierung 1976-1984211Der Weg zur Direktwahl211Das Europäische Währungssystem218Die Süderweiterung230Die Verteidigung der Détente239Thatcher, Genscher und Colombo2486.Jahre des Ausbaus 1984-1992259Die Einheitliche Europäische Akte259Das Binnenmarkt-Projekt269Das Projekt der Wirtschafts- und Währungsunion277Europäische Sicherheit und deutsche Einheit287Der Weg nach Maastricht2977.Von Maastricht nach Nizza 1992-2001310Die Umsetzung der Währungsunion310Die Norderweiterung323Der Weg nach Amsterdam329Sicherheits- und Ostpolitik342Der Nizza-Komplex3538.Verfassungsstreit und »Euro-Krise« 2001-2012358Die Osterweiterung358Der Verfassungsvertrag370Von Prodi zu Barroso378Die Verfassungskrise388Die »Euro-Krise«4009.Der Ansturm der Populisten 2012-2020415Juncker-Kommission und Griechenland-Krise416Ukraine-Krise und Flüchtlingskrise425Brexit-Referendum und »illiberale Demokratie«436»Pulse of Europe« und »La République en marche«443May, von der Leyen , Johnson453Schlussbetrachtung: Die Zukunft der Union464Nachwort zur 1. Auflage473Nachwort zur 2. Auflage476Anmerkungen477Das Europäische Parlament 1979-2019523Die Präsidenten der Hohen Behörde und der Kommissionen525Abkürzungen527Quellen und Literatur529Personenregister 559Sachregister566
Rezension:
»Loth legt mit diesen Erweiterungen einen sehr konzisen Überblick der zurückliegenden Jahre vor. Die Ergänzung der seit 2014 publizierten Fachliteratur rundet diese sehr nützliche Gesamtdarstellung ab, die auch in der erweiterten Auflage ein unverzichtbarer Begleiter der Geschichte der europäischen Integration bleibt.« Bastian Matteo Scianna, H-Soz-Kult, 04.12.2020 »Wer sich fortan mit der 'unvollendeten Geschichte' der Einigung Europas beschäftigen möchte, kommt an diesem Opus magnum nicht vorbei« Ulrich Lappenküper »Mit der respektgebietenden Kombination von aufgeklärter Sachlichkeit und nie versiegender Empathie begleitet Wilfried Loth Weg und Werk der europäischen Einigungsgeschichte. ... Wilfried Loths neues Buch gehört in jede anständige Bibliothek.« Ludger Kühnhardt, Politische Vierteljahrsschrift »Ein aufklärerisches Werk. Pflichtlektüre für alle, die an der unvollendeten Geschichte Europas (ver-)zweifeln.« Rolf Steininger, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.04.2014 »D er Historiker Wilfried Loth erinnert in seinem Buch 'Europas Einigung' daran, dass 'Krisen eine ständige Begleiterscheinung der Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union' waren. Europapolitik sei bis heute immer 'die Kunst des Möglichen'.« Handelsblatt Online, 23.04.2014 »Diese Darstellung ist jedem, Europaenthusiast oder -kritiker, nur als Pflichtlektüre anzuraten. Für eine sachliche Debatte über Europas politische Zukunft ist sie unabdingbar.« NZZ, 24.07.2014 »Wilfried Loth protokolliert akkurat und detailreich die Entstehungsgeschichte der EU.« Klaus Pokatzky, Deutschlandradio Kultur, 19.03.2014 »Warum die EU heute so funktioniert wie sie funktioniert, leitet der Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Duisburg-Essen akribisch aus ihrer Geschichte her.« Handelsblatt, 11.04.2014 »Seit Jahrzehnten ist auf einen Historiker Verlass, wenn es um grundsolide, kenntnisreiche, aus den Quellen und einem weitgespannten Fundus von Sekundärliteratur erarbe itete Beitrage zur Darstellung des Weges der europäischen Einigung geht. Mit der respektgebietenden Kombination von aufgeklärter Sachlichkeit und nie versiegender Empathie begleitet Wilfried Loth Weg und Werk der europäischen Einigungsgeschichte. [...] Wilfried Loths neues Buch gehört in jede anständige Bibliothek.« Ludger Kühnhardt, Politische Vierteljahresschrift, 01.05.2015 »Die Europäische Union ist kompliziert, die Interessenlage vielseitig, und die Entscheidungsprozesse sind selten transparent. Wer dennoch wissen will, warum das so ist und wie die Europäische Union funktioniert, der sollte das neue Buch des Historikers Wilfried Loth lesen.« Jörg Münchenberg, Deutschlandfunk, 10.03.2014