Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 22 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd. 22) - Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949, Die DDR 1949-1990
Verlag | Klett-Cotta |
Auflage | 2009 |
Seiten | 686 |
Format | 14,5 x 21,9 x 5,4 cm |
geprägter Leinenband. | |
Gewicht | 990 g |
Reihe | Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte 22 |
ISBN-10 | 3608600221 |
ISBN-13 | 9783608600223 |
Bestell-Nr | 60860022A |
Vier international renommierte Herausgeber verwirklichen zusammen mit einem neuen Team ausgewiesener Historiker ein Konzept, das den tiefgreifenden Veränderungen der Geschichtswissenschaft gerecht wird. Die vier Großepochen - Spätantike bis zum Mittelalter; Frühe Neuzeit bis zum Ende des Alten Reiches; das 19. und das 20. Jahrhundert - werden in 24 Bänden umfassend dargestellt.
Die Leser des Gebhardt werden gründlich über den aktuellsten Stand der Forschung informiert. Die deutsche Geschichte wird nicht mehr nur national, sondern in ihren europäischen und weltumspannenden Zusammenhängen verstanden. Wirtschaft, Gesellschaft, Verfassung, Mentalität und Kultur werden gleichgewichtig vor dem Hintergrund der politischen Ereignisgeschichte erläutert.
Dieser Band bietet eine moderne Darstellung der Nachkriegszeit und der vier Jahrzehnte dauernden Geschichte der DDR. Nach der Kapitulation wurde Deutschland von den vier Mächten in Zonen geteilt und gemeinsam verwaltet. Aus den Entscheidungen gingen bis zum Oktober 1949 die Bundesrepublik und die DDR hervor.
Die 40-jährige DDR-Geschichte war keine Erfolgsgeschichte. Aber sie war eben auch nicht nur Parteigeschichte. In der Darstellung des Verhältnisses von Politik und Gesellschaft werden Machtstrukturen und Abhängigkeiten deutlich wie der anhaltende sowjetische Einfluss sowie die Bedeutung politischer Repression. Verständlich werden damit auch die Werte, Erfahrungen und Traditionen, die die Bürger in diesem Teil Deutschlands geprägt haben.