Die Rolle der Polizei bei Versammlungen - Theorie und Praxis
Verlag | Springer |
Auflage | 2022 |
Seiten | 378 |
Format | 17,0 x 2,2 x 24,2 cm |
Gewicht | 676 g |
ISBN-10 | 3658374934 |
ISBN-13 | 9783658374938 |
Bestell-Nr | 65837493A |
Versammlungen sind wichtiger Bestandteil von Demokratie und Rechtsstaat. Der Umgang eines Staates mit Demonstrierenden wirkt nicht nur nach innen, er wird auch international wahrgenommen, man denke z.B. an Myanmar, Belarus, Hongkong oder Russland.
Für Eskalationen bei Versammlungen oder Veranstaltungen, bei denen eine Vielzahl von Menschen zusammenkommt, gibt es oft alltagsplausible Erklärungen. Doch viele dieser vermeintlich deterministischen Ursachen, Zusammenhänge oder Rollenzuschreibungen sind widerlegt oder zu stark verkürzt. Dies kann bei den Akteuren zu Fehlinterpretationen, negativen Stereotypisierungen und letztlich zu nicht optimalen Entscheidungen führen. Insbesondere bei großen Menschenmengen kann dies schwerwiegende Folgen haben: Die Lage kann eskalieren, in Ausschreitungen sowie blanker Gewalt münden.
Ziel dieses Buches ist es, einen Überblick über internationale Good-Practice Ansätze zu geben, wie in einem demokratischen Rechtsstaat der Umgang mit Menschenmengen gestaltet sein sollte. Dazu werden wissenschaftliche Erkenntnisse u. a. aus Soziologie, Psychologie, Kriminologie, Ethik und Recht interdisziplinär aufgearbeitet und anhand zahlreicher praktischer Beispiele beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis:
Die Rolle der Polizei bei Versammlungen. Von der Theorie zur Praxis.- Wie kollektive Gewalt entsteht und eskaliert.- Eskalation bei Großdemonstrationen. Wege in die Gewalt und Möglichkeiten der Gewaltvermeidung.- Gewaltaffine Interpretationsregime in Aktion. Der Verlauf der "Welcome to Hell"-Demonstration.- Versammlungen und Veranstaltungen aus der Perspektive der Kriminalprävention.- Die Rolle der Polizei bei Versammlungen: Ethische Implikationen, Imperative und Interventionen.- Bürger und Polizei bei Versammlungen. Zwischen Anspruch des Bundesverfassungsgerichts und Realität..- Gewaltbereite Ansammlung - vorschriftsmäßig zu bewältigen?.- Erfahrungswissen Deeskalation.- Perspektivwechselseminare - ein Betrag zu einer reflektierten polizeilichen Praxis bei Versammlungen und darüber hinaus..- Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten: zwischen kommunikativer Konfliktlösung und robustem Einschreiten.- Die 3-D Philosophie in der österreichischen Bundespolizei - Anspruch und Realität .- Die Bedeutung der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit bei Versammlungslagen.- Der messbare Effekt taktischer Kommunikation im Einsatz. Eine experimentelle Studie im Kontext von Versammlungen.- Carsten Schenk und Michael Bornhausen: Einsatzkommunikation als integrative Gesamtstrategie beim Protest 2.0.
Rezension:
"... Mit fundierten Analysen und praxisorientierten Ansätzen bietet das Buch Einblicke in die Herausforderungen und Dynamiken, die bei der Sicherung von Versammlungen auftreten. ... Es liefert fundierte Erkenntnisse und Empfehlungen für eine effektive und rechtsstaatliche Polizeiarbeit. Der Leitfaden für die Praxis ist ein Muss für jeden, der sich mit diesem Thema befasst." (Öffentliche Sicherheit, Jg. 7-8, 2023)
"... ein lesenswerter Gewinn für alle Polizeipraktiker und jede Person, die sich auf wissenschaftlicher wie auch einsatzstrategischer und -taktischer Ebene mit dem Phänomen Mensch in Ansammlungen, Versammlungen oder Veranstaltungen beschäftigt ..." (Rudi Heimann, in: HPR - Hessische Polizeirundschau, Heft 4, 2022)