Medienökonomie - Eine Einführung mit Leitfragen
Verlag | Springer |
Auflage | 2025 |
Seiten | 317 |
Format | 16,8 x 1,8 x 24,0 cm |
Gewicht | 559 g |
Reihe | Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft |
ISBN-10 | 3658461683 |
ISBN-13 | 9783658461683 |
Bestell-Nr | 65846168A |
Anhand von 13 Leitfragen führt dieses Open-Access-Lehrbuch in die Medienökonomie ein und stellt wesentliche Konzepte und Perspektiven vor. In den Antworten werden die in den Fragen aufgeworfenen Phänomene und Problemstellungen kontextualisiert und die jeweils involvierten Akteure, Theorien und Erklärungen vorgestellt. Die Orientierung an Problemfeldern und Beispielen erleichtert den Zugang zu den zugrunde liegenden theoretischen Konzepten und macht die Medienökonomie als Teilbereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft greifbar.
Inhaltsverzeichnis:
Warum sind Medien ein besonderes Gut?.- Warum überleben Qualitätsmedien?.- Was ist besonders an Medienmärkten?.- Warum gibt es öffentliche Medien?.- Was bedeutet Ökonomisierung?.- Warum gibt es Medienkonzentration?.- Wie hängen Publikums- und Werbemarkt zusammen?.- Was macht ein Medium zu einem guten Werbeträger?.- Warum gibt es Differenzen zwischen nationalen Medienangeboten?.- Warum produzieren Medien ihre Inhalte nicht selbst?.- Warum ähneln sich Medieninhalte so sehr?.- Sind Medien krisensicher?.- Was unterscheidet Medienschaffende von Beschäftigten in anderen Branchen?.- Glossar.