Engagiert für die Menschenrechte - Festschrift für Michael Krennerich
Verlag | Wochenschau-Verlag |
Auflage | 2025 |
Seiten | 264 |
Format | 21 cm |
Gewicht | 334 g |
Reihe | Wochenschau Wissenschaft |
ISBN-10 | 3734417155 |
ISBN-13 | 9783734417153 |
Bestell-Nr | 73441715A |
Der Band gibt aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher und praktischer Perspektiven einen Eindruck vom Facettenreichtum des Themas Menschenrechte. Gewidmet ist die Schrift Prof. Dr. Michael Krennerich, dem sie zu seinem 60. Geburtstag zugedacht war. Leider ist er kurz vorher verstorben. Der Charakter des Bandes als Festgabe für einen Kollegen und Freund zu Lebzeiten wurde dennoch beibehalten. Michael Krennerichs unermüdliches Engagement als Hochschullehrer, Wissenschaftler, Mitstreiter in zivilgesellschaftlichen Organisationen, Wahlbeobachter und Herausgeber der Zeitschrift für Menschenrechte spiegelt sich in der Perspektivenvielfalt der Texte exemplarisch wider.
Inhaltsverzeichnis:
Heiner Bielefeldt, Rainer Huhle, Tessa Debus, Katrin Kinzelbach, Markus KrajewskiMenschenrechte als Lebensthema. Michael Krennerich - Menschenrechtler und Menschenrechtsprofessor I. Unrechtserfahrungen: philosophische und politisch-rechtliche AntwortenHeiner BielefeldtDas Zukunftspotenzial der MenschenrechteArnd PollmannRevolution im Nachhinein. Über das "Politische" der MenschenrechteMarco SchendelMenschenwürde zwischen Unverfügbarkeit und KontingenzRainer HuhleVerschwunden, gestohlen, getrennt. Erfahrungen und Semantiken gewaltsamer Trennung von FamilienKatrin KinzelbachKleines Wort, große Wirkung: Engagement von der HinterbankDaniel Stahl, Simone DerixEine Miniatur zur Geschichte der Menschenrechtspolitik im vereinten Deutschland II. Mannigfaltige HerausforderungenEva PilsDas anti-autoritäre Potential der Menschenrechte in einer "demokratischen Volksdiktatur"Thomas Demmelhuber"Findige Autokraten" und Herrschaftssicherung: eine ReplikMichaela LissowskyGegen Desinformation - Regu lierungsversuche in EuropaJanika SpannagelRepressalien gegen Menschenrechtsverteidiger:innen im Umfeld der UNO - Monitoring und MaßnahmenElisabeth HolzleithnerWie subversiv sind LGBTIQ+ Rechte? Ein Blick auf illiberale und queere AnfechtungenMarkus KrajewskiEin UN-Abkommen über Wirtschaft und Menschenrechte - Konsequente Ergänzung des Kanons der globalen Menschenrechtsverträge oder globales Bürokratiemonster?Georg Glasze, Karoline ThenPlanetare Umweltkrisen, das Menschenrechtssystem und die Verortung von Rechten und Verantwortung - Überlegungen aus der (Politischen) Geographie III. Exemplarische HandlungsfelderChristina BinderPolitische Partizipation in Zeiten globaler Herausforderungen: Der Beitrag der lokalen Ebene am Beispiel der European Urban Charter III (2023)Martina MittenhuberLokales Engagement für die Menschenrechte - ein Mehrwert für das Zusammenleben in der StadtOtto Böhm, Helga RiedlNeue Adressen, neue Formen. Menschenrechtsbildung in NürnbergSören TorrauDas Recht auf Menschenrechtsbildung als "living instrument". Zur Genese menschenrechtsdidaktischer Ideen im Werk Michael KrennerichsStefan WeyersSchutzkonzepte als Baustein einer Organisationskultur der Anerkennung. Plädoyer für einen Perspektivenwechsel in der MenschenrechtsbildungAutorinnen und Autoren