Verlag | Beltz |
Auflage | 2024 |
Seiten | 90 |
Format | 15,2 x 23,1 x 0,6 cm |
Gewicht | 162 g |
ISBN-10 | 3779986116 |
ISBN-13 | 9783779986119 |
Bestell-Nr | 77998611A |
Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie berührenden Angelegenheiten ist in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben und immer häufiger kommunale Praxis. Junge Menschen vertreten ihre Interessen in Jugendgremien oder in Projekten gegenüber der Politik. Die Perspektiven von Mädchen_ scheinen sich von denen von Jungen_ zu unterscheiden, beispielsweise bezüglich der Gestaltung des öffentlichen Raumes. Wie bringen Mädchen_ ihre Interessen und Themen ein? Welche Hürden gibt es? Welche Aufgaben kommen dabei der Kommunalpolitik zu? Welche der Jugendarbeit, welche der Gleichstellungspolitik?
Rezension:
»Besonders aufschlussreich sind die enthaltenen Interviews, die praktische Erfahrungen reflektieren. Damit leistet der Band Grundlagenarbeit und empfiehlt sich gleichermaßen als Lektüre für Theoretiker:innen und Praktiker:innen des Arbeitsfeldes.« Jörg Raeder, socialnet, 17.03.2025