Verlag | Felix Meiner Verlag |
Auflage | 2013 |
Seiten | 446 |
Format | 23,5 x 15,5 x 2,5 cm |
Gewicht | 671 g |
ISBN-10 | 3787339442 |
ISBN-13 | 9783787339440 |
Bestell-Nr | 78733944A |
Ergebnis von Eva Bockenheimers Arbeit ist, dass Hegel einen ausgefeilten, systematisch eingebetteten Gedankengang zum Familien- und Geschlechterverhältnis und dessen Geschichte präsentiert, der grundlegende Einsichten bietet auch für die Analyse der aktuellen Verhältnisse und für die Erarbeitung eines auf Emanzipation zielenden, zeitgemäßen Begriffs von Familie und Geschlechtlichkeit.
Inhalt:
Siglen - I Einleitung. I.1 Zu Titel, Thema und Ziel dieser Arbeit - I.2 Aufbau der Arbeit - I.3 Hegels Familien- und Geschlechtertheorie im Überblick - I.4 Hegels Familien- und Geschlechtertheorie als Herausforderung für die feministische Philosophie und die Frauen- und Geschlechterforschung
II Die Grundlinien der Philosophie des Rechts. II.1 Einleitung - II.2 Hegels Familien- und Geschlechtertheorie in den Grundlinien (§§157/158-181)
III Die Phänomenologie des Geistes. III.1 Einleitung - III.2 Hegels Familien- und Geschlechtertheorie in der Phänomenologie
Literaturverzeichnis