Individuell beraten
Schwangere mit gesundheitlichen Problemen sind eine besondere Patientinnengruppe, und ihre individuelle Beratung und Behandlung erfordern besondere Sorgfalt und Kompetenz. Dieses Buch bietet eine schnelle Unterstützung und richtet sich an alle Berufs- und Fachgruppen, an die sich Schwangere mit ihren Fragen wenden: Frauenärzte und Hebammen, Haus- und Fachärzte sowie Apotheker.
Die Autoren erläutern präzise die notwendigen diagnostischen und therapeutischen Schritte und geben konkrete Hinweise und Empfehlungen zur Arzneimitteltherapie.
Zusatzinformationen zur Selbstmedikation bei den wichtigsten Krankheitsbildern liefern wertvolle Tipps für die Beratungspraxis.
Rezension:
"... Ratgeber in unklaren bzw. kritischen Situationen, beschreibt kurz und präzise die notwendigen diagnostischen und therapeutischen Schritte und gibt konkrete Hinweise und Empfehlungen zur Arzneimitteltherapie in der Schwangerschaft." Frauenarzt, Nr. 1 2005 20190101
Prof. Dr. Gerhard Grospietsch Ausbildung in Medizinischer Hypnosetherapie und zum "Hildesheimer Gesundheitstrainer". 1995-1997 Präsident der Deutschen Hebammenlehrer. 1995-1998 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. 1997-1998 Präsident der Norddeutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. 2008 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention. Wissenschaftliche und klinische Schwerpunkte: Frühgeburt, Bluthochdruck in der Schwangerschaft, Pharmakotherapie in der Schwangerschaft, Operation bösartiger Tumoren. Medizinstudium in Tübingen und in Newcastle upon Tyne. Tätigkeiten an den Universitäten Tübingen (Toxikologie) und Heidelberg (Innere Medizin), am Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie und an der Vanderbilt University (Nashville, TN). Seit 1990 Facharzt für Klinische Pharmakologie. Außerplanmäßiger Professor an der Universität Tübingen, stellvertretender Leiter der Abteilung Klinische Pharmakologie am Department für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie des Universitätsklinikums Tübingen und ordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Schwerpunkte: Arzneimitteltherapieberatung, kardiovaskuläre Pharmakotherapie sowie Aus- und Fortbildung in Klinischer Pharmakologie. Studium der Pharmazie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Nach projektbezogener Mitarbeit im Bereich Regulatory Affairs eines Pharmaunternehmens seit 1997 in einer öffentlichen Apotheke in der Nähe von Stuttgart tätig. Fachjournalistin für Medizin und Pharmazie. Referentin auf pharmazeutischen Fortbildungsveranstaltungen zu beratungsintensiven Arzneimitteltherapien und besonderen Darreichungsformen in der Apotheke. Langjährige freie Autorenschaft für Fachzeitschriften wie PTAheute, Deutsche Apotheker Zeitung, PKAaktiv. Autorin des Buchs "Rezepte für die Beratung" sowie Co-Autorin weiterer Fachtitel wie "Selbstmedikation - Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke", "Das große PTAheute Handbuch", "PKA 27 - Das Lehrbuch für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte".
Autorenporträt schließen