Mit der Literaturübersicht die Bachelorarbeit meistern - für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Verlag | UTB |
Auflage | 2016 |
Seiten | 320 |
Format | 12,8 x 19,4 x 1,9 cm |
Gewicht | 342 g |
Reihe | UTB Uni-Taschenbücher 4549 |
ISBN-10 | 3825245497 |
ISBN-13 | 9783825245498 |
Bestell-Nr | 82524549A |
Viele Studierende entscheiden sich für eine Bachelorarbeit in Form einer Literaturübersicht. Dieser Ratgeber verrät, was dabei zu beachten ist: Er stellt die unterschiedlichen Arten der Literaturübersicht vor und zeigt auf, wie sich Literatur finden, bearbeiten, strukturieren und gliedern lässt. Zudem beleuchtet er den Schreibprozess und verrät, was bei Schreibblockaden hilft. Tipps zum richtigen Zitieren helfen dabei, Plagiate zu vermeiden.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Inhaltsverzeichnis:
Ein paar Worte vorab71 Die Literaturübersicht - eine unterschätzte Textsorte131.1 Der Begriff der Literaturübersicht141.2 Formen der Literaturübersicht151.2.1 Die traditionelle Literaturübersicht171.2.2 Die systematische Literaturübersicht181.2.3 Die Metaanalyse211.3 Funktionen der Literaturübersicht232 Die systematische Literaturübersicht genauer betrachtet292.1 Die fünf Schritte der systematischen Literaturübersicht302.2 Worauf es bei einer Literaturübersicht ankommt: Mängel und Bewertungskriterien342.3 Wichtige Bestandteile einer systematischen (eigenständigen) Literaturübersicht382.4 Die systematische Literaturübersicht in der Praxis393 Aller Anfang ist schwer - Die Literaturübersicht planen 493.1 Kardinalfehler beim Schreiben 503.2 Der Schreibprozess 543.3 Thema eingrenzen und Fragestellung entwickeln 583.4 Die Zusammenarbeit mit dem Betreuer konstruktiv gestalten 693.5 Zwischen Subjektivität und Objektivität? - Bewertung einer Literaturübersicht 743.6 Die Zeitplanung als Gru ndlage eines guten Selbstmanagements 773.6.1 Grundlegende Prinzipien eines gelungenen Zeitmanagements 783.6.2 Den Zeitdieben auf der Spur - Techniken zum Selbstmanagement 823.6.3 Selbstdisziplin dank Softwareunterstützung 903.7 Exkurs: Exposé schreiben 924 Der richtige Umgang mit der Literatur 974.1 Das Wichtigste zuerst: Wie viele Quellen sind notwendig? 984.2 Arten von Literatur 994.3 Literatur suchen und finden 1034.4 Erste Literatursichtung: Die Wissenschaftlichkeit von Quellen 1074.5 Tiefergehende Literaturauswertung: Texte gezielt lesen 1124.5.1 Leseziel definieren und Lesen vorbereiten 1124.5.2 Das eigentliche Lesen und die Wahl der passenden Lesestrategie 1144.5.3 Das Lesen nachbereiten mit Exzerpten und Visualisierungen 1184.5.4 Sperrige oder anspruchsvolle Texte lesen 1214.6 Wissen organisieren und den Überblicküber die Literatur behalten 1244.6.1 Metasystem einsetzen 1254.6.2 Exzerpte anfertigen 1264.6.3 Wissen organisieren mit Literaturverwaltungsprogrammen1284.6.4 Wis sen vernetzen mit Wikis1294.6.5 Arbeiten mit Visualisierungstechniken1314.7 Von der Literatursichtung zum Argument1345 Den roten Faden der Literaturübersicht finden1375.1 Der rote Faden als Kernstück Ihrer Arbeit1385.2 Die innere Ordnung als Logik der Argumentation1425.2.1 Dreiteilung der Arbeit in Einleitung, Hauptteil und Schluss1435.2.2 Die Einheit des Kapitels1475.2.3 Grundregeln des Absatzschreibens1495.3 Die äußere Gliederung als Spiegel der inneren Ordnung1545.3.1 Hierarchisch formale Struktur1555.3.2 Die äußere Gliederung festlegen: Das Vorgehen1575.3.3 Gliederungsmuster als Orientierung1585.4 Sprachliche Gliederungssignale und Textkommentare1616 Das Schreiben der Rohfassung - Die kritische Auseinandersetzung mit der Literatur1696.1 Besonderheiten der Wissenschaftssprache1706.2 Kriterien für einen verständlichen Text1736.3 Tipps für einen guten wissenschaftlichen Stil1776.4 Ich, man, wir? - Möglichkeiten der Selbstreferenz1836.5 Englisch oder Deutsch?1906.6 Visualisieren: Tabellen und Grafiken1917 Grundsätzliches zur Quellenarbeit1977.1 Bedeutung der Quellendokumentation1987.2 Direkte und indirekte Zitate1997.3 Zitationssysteme und Zitationsstile2077.4 Fallstricke beim Zitieren2107.5 Vermeidung von Plagiaten2147.6 Umgang mit elektronischen Quellen2177.6.1 Herausforderungen bei elektronischen Quellen2187.6.2 Die Bewertung von elektronischen Quellen2227.6.3 Die Vier W's bei Online-Quellen2247.6.4 Sonderfall Social Media (Blogs, Twitter & Co.)2288 Was tun, wenn es stockt? Der Umgang mit Schreibschwierigkeiten2398.1 Definition und Ursachen von Schreibschwierigkeiten2408.2 Die verschiedenen Schreibtypen2448.3 Umgang mit Schreibschwierigkeiten2489 Das Beste zum Schluss - Die Literaturübersicht strukturiert und stilsicher überarbeiten2579.1 Die Bedeutung der Überarbeitungsphase2589.2 Konstruktives Feedback einholen2599.3 Ex