Die Rhetorik-Matrix - Erfolgreich reden mit neurolingualer Intervention -
Verlag | UTB |
Auflage | 2018 |
Seiten | 345 |
Format | 15,0 x 24,2 x 1,8 cm |
Gewicht | 536 g |
Reihe | UTB Uni-Taschenbücher 5025 |
ISBN-10 | 3825250253 |
ISBN-13 | 9783825250256 |
Bestell-Nr | 82525025A |
Neue Erkenntnisse der Psychologie und der Neurowissenschaften als Ergänzung der klassischen Rhetoriklehre
Das Buch verfolgt einen neuen Ansatz für versiertes Reden auf der Grundlage moderner Verhaltensökonomie und Neurobiologie.
Die Lektüre verbessert die Einsicht in die eigenen Denkmechanismen. Neue Erkenntnisse über die Arbeitsweise unseres Gehirns helfen, Reden besser zu meistern und mit manipulativer Rhetorik souveräner umzugehen.
Der Band führt klassische Rhetorik und neurolinguale Methoden zu einer ganzheitlichen Rhetorik-Matrix zusammen.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort11Grundlagen17I. Einleitung: Wozu reden in Zeiten von WhatsApp und Twitter?19II. Strukturen unseres Denkens231. Zwei Sinnes- und Aktionssysteme232. Zwei Regelkreise253. Drei wichtige Instrumente der neurolingualen Intervention314. Rhetorik für "Econs" (Vernunftmenschen) oder "Humans" (Alltagsmenschen)?36III. Der Hörer ist das Ziel: Was ein Redner bei seinen Hörern voraussetzen kann - und wie er an sie herankommt391. Die Interaktion Redner - Hörer392. Kommunikation als Transaktion423. Auf dem Weg zur neurolingualen Intervention (NLI)48Vorbereitung57IV. Die richtige Strategie für eine Rede = die richtige Vorbereitung einer Rede591. Vier Schritte für die Vorbereitung einer Rede602. Die kluge Vorbereitung - sammeln, prüfen und sortieren68V. Der Redeaufbau - die richtige Gliederung für den richtigen Redetyp751. Die Gelegenheitsrede - nutzen Sie die Gelegenheit!762. Die Sachrede / das Referat: Information geht vor rhetorischen Spielchen793. Die Überzeugungsrede - die Königin der Reden854. Der Diskussionsbeitrag895. Der richtige Gliederungstyp für die individuelle Rede92Strategien der Argumentation101VI. Vom Standpunkt des Redners zur Überzeugung des Zuhörers1031. Reden, um zu überzeugen1032. Reden mit Gefühl - mental-emotionale Hörerführung1083. Wahrscheinlichkeit und Plausibilität schlägt Wahrheit115VII. Die Argumentation und ihre unterschiedlichen Wirkungsniveaus1191. Zwingende oder logische Argumente1192. Argumente mit hohem Überzeugungswert1313. Plausible Argumente: 11 klassische Argumente der Antike1464. Manipulative Argumente oder reine Scheinargumente1835. Destruktive Argumentationsführung1976. Der Argumentationsaufbau200VIII. Der sprachliche Inhalt der Rede2051. Allgemeines: Aktiver Wortschatz und rhetorische Stilmittel2052. Besondere rhetorische Stilmittel und Instrumente2143. Die rhetorischen Stilmittel im Einzelnen2214. Die rhetorische Optimierung der Einleitung2365. Der Schluss - ein unvergessliches Finale245IX. Die rhetorische Gestaltung des Hauptteils251Halten269X. Der richtige Auftritt - innerlich und äußerlich2711. Der richtige psychische Tonus oder: Spannung tut dem Redner gut!2712. Die Redeschwäche oder der "innere Schweinehund"2743. Das Lampenfieber - der rhetorische Kolbenfresser277XI. Die Körpersprache - ganzheitlich erfolgreich als Körperredner2851. Erkenntnisse der Psychologie - Erfahrungen der Rhetorik2852. Die wichtigsten Elemente des Codes der Körpersprache2933. Das richtige Äußere307XII. Sprechen - aber richtig3111. Die physiologischen Grundlagen3132. Wesentliche Empfehlungen für den verbesserten Einsatz von Sprache und Stimme319XIII. Welcher Rednertyp sind Sie?327XIV. Resümee: Auf dem Weg zu einem neuen wissenschaftlichen Verständnis der angewandten Rhetorik335Literaturverzeichnis339