Verlag | UTB |
Auflage | 2019 |
Seiten | 170 |
Format | 15,6 x 21,6 x 1,1 cm |
BC | |
Gewicht | 266 g |
Reihe | UTB Uni-Taschenbücher 3853 |
ISBN-10 | 3825252892 |
ISBN-13 | 9783825252892 |
Bestell-Nr | 82525289A |
Die Anforderungen an die Studierenden in einer Klausur werden meist nur unbewusst erfasst. Dabei können sie sehr vielschichtig sein: Ob Wissen reproduziert werden soll oder ob das Gelernte tiefer zu reflektieren ist - diese unterschiedlichen Aufgabenstellungen richtig zu erfassen und zu bearbeiten, ist Ziel dieses Buchs.
Im Mittelpunkt steht daher die Analyse authentischer Prüfungsbeispiele verschiedener Fächer, anhand derer Lothar Bunn die kognitiven, textlichen und methodischen Anforderungen aufzeigt. Das Buch bietet einen praktischen Leitfaden zum prüfungsorientieren Lernen und effizienten Schreibverhalten während der Klausur. Multiple-Choice-Klausuren und Beurteilungskriterien sind eigene Kapitel gewidmet.
Überaus hilfreich für Studierende der Geistes-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Inhaltsverzeichnis:
Inhalt9Vorwort51 Klausuren planen131.1 Vier Schritte der Klausurbewältigung151.2 Erster Schritt: Die Studier- und Lernphase vorbereiten161.3 Zweiter Schritt: Zielgerichtet studieren und lernen181.4 Dritter Schritt: Den Schreibprozess planen211.5 Vierter Schritt: Nach der Klausur das eigene Verhalten kritisch betrachten232 Aufgabenstellungen analysieren252.1 Verständnisprobleme beim Lesen272.2 Funktionale Bestandteile von Aufgabenstellungen292.3 Operatoren als Indikatoren322.4 Zusammenführendes Beispiel372.5 Fachspezifische Konventionen und individuelle Erwartungshaltung der Lehrperson382.6 Bedeutung der Aufgabenanalyse393 Kognitive Anforderungen413.1 Hierarchie kognitiver Anforderungen433.2 Stufe 1: Wissen wiedergeben / reproduzieren483.3 Stufe 2: Wissen darstellen und anwenden533.4 Stufe 3: Probleme bearbeiten / reflektieren / Problemlösung darstellen und beurteilen613.5 Anforderungsbereiche im Studienverlauf694 Prüfungsgegenstand714.1 Das Thema und deren inhaltliche Aspekte ermi tteln734.2 Prüfungsthemen sammeln744.3 Prüfungsinhalte ermitteln755 Textformen795.1 Die Vielgestaltigkeit der Textformen815.2 Beschreibung von Textformen825.2.1 Textformen auf Stufe 1825.2.2 Textformen auf Stufe 3876 Fragestellungen analysieren916.1 Fragestellungen verstehen956.2 Fragestellungen in Aufgabenstellungen umformulieren966.3 Beispiele für Umformulierungen986.4 Fragestellungen in Klausuren und in Prüfungsgesprächen1027 Beurteilungskriterien kennen1057.1 Transparenz der Bewertung1077.2 Beurteilungskriterien1087.3 Aufgabenbezogenheit von Beurteilungskriterien1117.3.1 Beispiel für Beurteilungskriterien auf Stufe 11137.3.2 Beispiel für Beurteilungskriterien auf Stufe 21137.3.3 Beispiel für Beurteilungskriterien auf Stufe 31147.4 Fachbezogenheit1177.5 Wissenschaftlichkeit1187.6 Benotung1198 Multiple Choice / Single Choice / Best-Antworten1218.1 Auftretende Probleme1238.2 Formate von Aufgaben- und Fragestellungen1258.3 Bewertungsvarianten1308.4 Kognitive Anforderungen1318.5 St rategien zur Lösung von Aufgaben1358.6 Multiple Choice in E-Klausuren1379 Verhalten während der Klausur1419.1 Übersicht1439.2 Verhalten bei MC-Aufgaben1439.3 Verhalten bei Aufgaben mit Kurzantworten1449.4 Verhalten bei offenen Aufgaben mit längeren Texten14610 Nach der Klausur = vor der Klausur15110.1 Einsicht in die Klausur nehmen15310.2 Lern- und Prüfungsverhalten ändern15511 Exkurs: Die Klausur als Prüfungsform157Quellenverzeichnis167Sachregister169