Psychologie des Glaubens - Einführung in die Religionspsychologie
Verlag | UTB |
Auflage | 2023 |
Seiten | 344 |
Format | 17,3 x 2,3 x 21,7 cm |
Gewicht | 570 g |
ISBN-10 | 3825260569 |
ISBN-13 | 9783825260569 |
Bestell-Nr | 82526056A |
Was gibt dem Leben Sinn und Bedeutung? Die Religionspsychologen Michael Utsch und Sarah Demmrich untersuchen die menschliche Fähigkeit des Glaubens und werten dazu psychologische, psychoanalytische, neurobiologische und sozialpsychologische Befunde aus. Mit diesem Buch legen sie eine aktuelle Einführung in die Religionspsychologie vor. Dabei kommen sowohl erstaunliche Bewältigungskräfte religiöser Tugenden als auch die Schattenseiten wie Fundamentalismus, Fanatismus und Missbrauch zum Vorschein. Die systematisch angelegte und didaktisch aufbereitete Einführung eignet sich auch für benachbarte Studienfächer und ist darüber hinaus für die Selbsterforschung zur eigenen Standortbestimmung geeignet.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort von Bernhard Grom11Einführung: Warum Religionspsychologie heute bedeutsam ist15Die menschliche Glaubensfähigkeit ist psychologisch relevant15Die innere Glaubenshaltung entspricht nicht unbedingt der formalen Religionszugehörigkeit17Im Fokus: Existenzfragen und Sinnsuche, nicht theologisch verstandener Glaube18Glaube kann in einem Verschwörungsdenken münden - oder Berge versetzen19Zum Aufbau des Buchs20Dank22I Glauben ist menschlich - Religiosität und Spiritualität aus Sicht der Psychologie231 Religiosität, Spiritualität - oder Glaube?231.1 Religiosität, Spiritualität und Glauben241.1.1 Begriffsbestimmungen241.1.2 Glaube als zentrales psychologisches Konzept der Religionspsychologie261.1.3 Verhältnis von Religiosität, Spiritualität und Glaube301.1.4 Glaube »von innen« und »von außen«341.2 Die psychologische Messung von Religiosität, Spiritualität und Glaube371.2.1 Religiositätsskalen371.2.2 Spiritualitätsskalen411.2.3 Die psychologische Erfassung der menschlichen Glaubensfä higkeit431.3 Psychologische Auswirkungen der Glaubensfähigkeit482 Existenzielle Krisen, Sinnhaftigkeit und »gläubige« Antwortversuche 512.1 Existenzielle Krisen und Sinnsuche522.2 Spirituelle Krise552.3 Gläubige Sinngebung kann existenzielle Fragen beantworten 582.4 Sinnfragen in der psychologischen Beratung und der Psychotherapie622.4.1 Sinnfragen aufseiten der Therapeutinnen und Therapeuten622.4.2 Sinnfragen aufseiten der Klientinnen und Klienten632.4.3 Innere Stellungnahme zur Bewältigung existenzieller Krisen642.4.4 Die Glaubensdimension der Bewältigung existenzieller Krisen663 Glaube kann die Todesangst reduzieren703.1 Todesangst und ihre Bewältigung durch Glaubensvorstellungen703.2 Exkurs: Anthroposophie und Nahtodforschung743.3 Psychologische Ansätze zur Bewältigung der Todesangst783.4 Der Glaube kann Todesangst schüren oder mildern813.5 Glaube in der Palliativmedizin und Glaubensbedürfnisse Sterbender82II Außenperspektiven: Glaube aus psychologischer Sicht894 Evolutions- u nd neuropsychologische Zugänge894.1 Evolutionspsychologie des Glaubens904.1.1 Frühe evolutionspsychologische Theorien des Glaubens: Pawlow und Freud914.1.2 Aktuelle evolutionspsychologische Zugänge924.1.3 Kritische Würdigung des evolutionspsychologischen Ansatzes984.2 Neuropsychologie des Glaubens994.2.1 Zentrale Erkenntnisse994.2.2 Kritische Würdigung des neuropsychologischen Ansatzes1075 Entwicklungspsychologie des Glaubens1105.1 Jean Piagets Stufentheorie der kognitiven Entwicklung (1926)1115.2 Theorien der moralischen Entwicklung nach Piaget (1932/2017) und Kohlberg (1973)1145.3 Stufen der religiösen Entwicklung nach Oser und Gmünder (1984)1175.4 Exkurs: Die kulturpsychologische Theorie der religiösen Entwicklung nach Lars Allolio-Näcke (2022)1246 Sozialpsychologische Ansätze1276.1 Religiöser Glaube und Vorurteile1286.1.1 Erwachsen aus der Vorurteilsforschung: Erste Ansätze mehrdimensionaler Konzepte religiösen Glaubens1286.1.2 Wieso trägt religiöser Glaube häufig zu Vorurteil en bei?1336.2 Religiöser Glaube und prosoziales Verhalten1336.2.1 Wer verhält sich prosozial gegenüber wem?1366.2.2 In welchem Kontext wird prosoziales Verhalten gezeigt?1376.2.3 Wieso führt religiöser Glaube zu prosozialem Verhalten?1386.2.4 Eine integrierte Sicht auf religiösen Glauben, Prosozialität und Vorurteile1406.3 Religiöser Glaube und Selbstwertgefühl1426.3.1 Die Rolle des Selbstwertgefühls im Gottesbild1436.3.2 Selbstwertgefühl und religiöse Attributionen1456.3.3 Rolle der religiösen Gemeinschaft und Kultur für das Selbstwertgefühl1487 Klinische Religionspsychologie1517.1 Krankheitsfaktor Glaube: Ein Fallbeispiel1527.2 Die Wiederentdeckung religiös-spiritueller Therapieansätze 1557.3 Drei Phasen des Umgangs mit Glaubensfragen in der Psychotherapie1567.3.1 Phase 1: Religiöse Psychotherapie1577.3.2 Phase 2: Szientistische Psychotherapie als Gegenbewegung1617