Gesprächslinguistik und Pragmatik - Eine Einführung am Beispiel der Unterrichtskommunikation
Verlag | UTB |
Auflage | 2024 |
Seiten | 324 |
Format | 15,0 x 1,7 x 21,6 cm |
Gewicht | 480 g |
Reihe | LiLA - Linguistik fürs Lehramt |
ISBN-10 | 3825263096 |
ISBN-13 | 9783825263096 |
Bestell-Nr | 82526309A |
Die Einführung in die Gesprächslinguistik und Pragmatik vermittelt Grundlagenwissen, das anhand authentischer Beispiele aus der Unterrichtskommunikation anschaulich erläutert wird. Studierende des Faches Deutsch und der Germanistik erhalten eine fundierte Einführung in die Teildisziplinen der Gesprächslinguistik und Pragmatik sowie Einsichten in Besonderheiten der Abläufe und Beteiligungsformate in der Unterrichtskommunikation auf dem aktuellen Stand der Forschung. Zudem erlangen sie Aufschluss über die Relevanz pragmatisch und gesprächslinguistisch erfassbarer Phänomene in der und für die Unterrichtskommunikation und lernen Beispiele für die Modellierung pragmatischer Lerngegenstände im Deutschunterricht der Primar- und Sekundarstufe kennen.
Inhaltsverzeichnis:
Danksagung 9Vorbemerkung 11Einleitung 131 Gesprächslinguistik 231 1 Mündliche und schriftliche Kommunikation 281 2 Verbale, paraverbale und nonverbale mündliche Kommunikation 331 3 Datenerhebung 441 4 Transkription 481 5 Forschungsrichtungen 521 6 Gesprächslinguistisch relevante Kategorien 582 Pragmatik 672 1 Syntax - Semantik - Pragmatik 702 1 1 Zurechtfinden in der Forschungslandschaft der Semiotik 702 1 2 Pragmatik und Semantik - ein endloses verflochtenes Band? 742 2 Untersuchungsgegenstände der Pragmatik 782 3 Experimentelle Pragmatik 803 Gesprächslinguistik und Pragmatik 834 Unterrichtskommunikation 894 1 Die Schule als Institution 914 2 Kommunikation im Unterricht 964 2 1 Unterrichtszentrierte Kommunikation 1034 2 2 Identitätszentrierte Kommunikation 1084 3 Kommunikative Ordnungen 1115 Sprechakte 1215 1 Beispiele aus der Unterrichtskommunikation, in denen Sprechakte relevant sind 1235 2 Sprechakttheorie 1295 2 1 Ein Anfang: performativ/konstatierend 1295 2 2 Gelingensbedin gungen 1355 2 3 Teilakte 1385 2 4 Indikatoren 1435 2 5 Klassifikation 1475 2 6 Komponenten der Illokutionskraft 1535 2 7 Indirekte Sprechakte 1585 3 Sprechakte in der Unterrichtskommunikation 1655 3 1 Eine Illokutionskraft des 'I' im IRE-Schema 1675 3 2 Illokutionskräfte zwischen 'I' und 'R' im IRE-Schema 1735 3 3 Eine Illokutionskraft des 'R' im IRE-Schema 1765 3 4 Illokutionskräfte zweier 'E' im IRE-Schema 1815 4 Sprechakte als Thema des Deutschunterrichts 1955 4 1 Primarstufe 1965 4 2 Sekundarstufe 1986 Implikaturen 2036 1 Beispiel aus der Unterrichtskommunikation, in dem Implikaturen relevant sind 2066 2 Implikaturtheorie 2106 2 1 Implikaturen vs Implikationen 2116 2 2 Kommunikative Absichten 2126 2 3 Wie Implikaturen zustande kommen 2146 2 4 Arten und Merkmale von Implikaturen 2236 2 5 Entwicklungen nach Grice 2306 2 6 Versuch einer 'Kartierung' pragmatisch erfassbarer Bedeutungsbestandteile jenseits der Wörtlichkeit 2356 3 Implikaturen in der Unterrichtskommunikation 2386 3 1 Litotes-Konstruktionen 2386 3 2 Ironie 2436 4 Implikaturen als Thema des Deutschunterrichts 2516 4 1 Primarstufe 2546 4 2 Sekundarstufe 2557 Deixis 2597 1 Beispiel aus der Unterrichtskommunikation, in dem deiktische Ausdrücke relevant sind 2637 2 Deixis 2667 2 1 Personaldeixis 2687 2 2 Temporaldeixis 2697 2 3 Lokaldeixis 2717 2 4 Diskursdeixis 2727 2 5 Sozialdeixis 2747 3 Deiktische Ausdrücke in der Unterrichtskommunikation 2767 3 1 Lokaldeiktische Ausdrücke in der Unterrichtskommunikation 2767 3 2 Personal- und sozialdeiktische Ausdrücke in der Unterrichtskommunikation 2797 4 Deiktische Ausdrücke als Thema des Deutschunterrichts 2867 4 1 Primarstufe 2877 4 2 Sekundarstufe 289Literatur 293