Gutachtentechnik und Gutachtenstil im Zivilrecht
Verlag | UTB |
Auflage | 2025 |
Seiten | 270 |
Format | 17,1 x 1,8 x 24,2 cm |
Gewicht | 515 g |
ISBN-10 | 382526419X |
ISBN-13 | 9783825264192 |
Bestell-Nr | 82526419A |
Gutachten schreiben im Zivilrecht: Schritt für SchrittMit juristischen Zivilrechtsfällen führt das Buch kleinschrittig und aufgabenbasiert in die Gutachtentechnik ein. Visualisierungen wesentlicher Lerninhalte und viele Übungsaufgaben unterstützen den Lernprozess, um Gutachten zu verfassen. Anschließend können Sie:- Sachverhalte erschließen, Fallfragen verstehen, Rechtsnormen finden- Hintergrundwissen über Normarten, Prüfungsaufbau und -reihenfolge, Zitieren von Normen - eine Lösungsskizze mit Obersatz, Definition, Subsumtion und Ergebnis verfassen. utb+: Zusätzlich zum Buch stehen online methodisch-didaktische Hinweise, vielfältige Übungen, Hörbeispiele und Transkripte zur Verfügung. Für Dozierende sowie für Studierende zum vertiefenden Selbststudium. Erhältlich über utb.de.
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung9Teil A: Sachverhalt erschließen, Fallfrage verstehen, Rechtsnormen suchen1. Einführung in die Fallbearbeitung151.1 Die juristische Textsorte "juristischer Fall" 161.2 Leseziele beim Lesen von Sachverhalt, Aufgabenstellung, Bearbeitungshinweisen und Normen: ein Vier-Phasen-Modell 181.3 Methodische Schritte bei der Fallbearbeitung 20Anhang 1 212. Das Lesen von Sachverhalten, Fallfragen und Bearbeitungshinweisen232.1 Vorbemerkungen 242.2 Erste Lesephase: Den Sachverhalt erfassen 252.3 Sprachlicher Exkurs: Das Vorbringen der Beteiligten im Konjunktiv I282.4 Zweite Lesephase: Den Prüfauftrag verstehen - Fallfragen und Bearbeitungshinweise292.5 Dritte Lesephase: Das Erfassen des Sachverhalts unter rechtlichen Aspekten 332.6 Schreibübung zur Entwicklung eines Falles37Anhang 2 403. Suchen von Rechtsnormen 463.1 Der Prozess der Normensuche (Suchlesen)473.2 Zusammenführende Übung 54Anhang 3 56Teil B: Hintergrundwissen aneignen4. Normarten 654.1 Die Antwortnormen/Anspruchsnormen 6 84.2 Die Hilfsnormen4.3 Die Gegennormen71Anhang 4 755. Prüfungsreihenfolge und Prüfungsaufbau 80Anhang 5906. Zitieren der Normen936.1 Sinn und Zweck des richtigen Zitierens946.2 Zitierweisen94Anhang 6100Teil C: Gutachten schreiben7. Die Struktur eines Gutachtens1057.1 Einführung1067.2 Erläuterungen109Anhang 71148. Obersätze bilden1168.1 Die Funktion eines Norm-Obersatzes1188.2 Die Bestandteile von Norm-Obersätzen 1198.3 Sprachliche Besonderheiten I1238.4 Tatbestands-Obersätze und ihre Stellung im Gutachten1268.5 Sprachliche Besonderheiten II1298.6 Zwischenschritts-Obersätze131Anhang 81339. Voraussetzungen formulieren und definieren1399.1 Die Funktion von Voraussetzungen1409.2 Die Funktion von Definitionen1439.3 Definieren von Tatbestandsmerkmalen1439.4 Definieren mit Hilfe der Auslegungsmethoden1499.5 Vertiefungsaufgaben151Anhang 9 15210. Subsumieren15710.1 Die Funktion des Subsumierens15810.2 Das Wesen einer Subsumtion15810.3 Übungen zum Subsumieren im engen Sinne16310.4 Textaufb au einer Subsumtion im engen Sinne16710.5 Vertiefende Aufgaben zum Subsumieren17210.6 Subsumieren im verkürzten Gutachtenstil174Anhang 1017711. Ergebnisse formulieren183Anhang 1119412. Lösungsskizze entwerfen19912.1 Die Funktion einer Lösungsskizze20012.2 Übungen zur Erarbeitung einer Lösungsskizze20112.3 Die Textsorte Lösungsskizze20812.4 Übungen zum Anfertigen einer Lösungsskizze210Anhang 1221213. Auslegungsmethoden21913.1 Wesen und Funktion der Auslegung22013.2 Verkürzte Übersicht über den Prozess der Auslegung22113.3 Unbestimmte Tatbestandsmerkmale erkennen22313.4 Die Auslegungsmethoden am Beispiel des § 239 BGB22613.5 Der Meinungsstreit22913.6 Der Meinungsstreit und Streitentscheid in der Subsumtion im engen Sinne238Anhang 13240Literatur247Abkürzungsverzeichnis251Sachverzeichnis252