Was ist Theologie? - Klassische Entwürfe von Paulus bis zur Gegenwart
Verlag | UTB |
Auflage | 2025 |
Seiten | 392 |
Format | 15,1 x 2,4 x 21,6 cm |
Gewicht | 532 g |
ISBN-10 | 3825264394 |
ISBN-13 | 9783825264390 |
Bestell-Nr | 82526439A |
Über 2.000 Jahre Theologiegeschichte anhand von exemplarischen EntwürfenWas ist Theologie? Wie ist Gotteserkenntnis möglich? Christine Axt-Piscalar erläutert anhand dieser u. a. Fragen klassische Entwürfe der Theologie und verdeutlicht so die Vielgestaltigkeit, von der die Theologie durch ihre Geschichte hindurch bestimmt war und ist. Axt-Piscalar erarbeitet zentrale Fragestellungen, die für jede Verständigung über Aufgabe und Bedeutung von Theologie grundlegend sind. Die Interpretation zentraler Textpassagen bietet einen Einstieg in das eigenständige Studium der einzelnen Werke.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort zweite AuflageVVorwort erste AuflageVIII. Wie kann von Gott geredet werden?11. Quellen der Gotteserkenntnis12. Die Bedeutung des Wortes »Gott«23. Religiosität als anthropologisches Fundamentale44. Religion unter Religionen: Die religionsvergleichende Perspektive55. Theologie und Philosophie66. Der Gegenstand der Theologie: Gott, Glaube, Kirche, Christentum? 7II. Die biblischen Schriften als Reflexionsgestaltender Gotteserfahrung und das Verstehen als genuines Moment des Glaubensvollzugs9III. Grundfunktionen der Wahrnehmung von Theologie bei Paulus171. Das Grundbekenntnis zu dem in Jesus Christus offenbaren dreieinen Gott182. Das im Glauben erschlossene neue Selbst- und Weltverständnis213. Der Zusammenhang von Glaube und Heiligung des christenmenschlichen Lebens224. Die im Glauben gegebene Einheit der Gemeinden und ihrer Glieder 235. Die gegenwartsorientierte Wahrnehmung des Wahrheitsanspruchs der Theologie256. Der apologetische Charakter der Theologie: Kritik nach außen267 . Der missionarische Charakter der Theologie288. Der polemische Charakter der Theologie: Kritik nach innen289. Theologie im Dienst an der Mündigkeit des Christenmenschen2910. Grundfunktionen der Wahrnehmung von Theologie31IV. Platon: Die vernünftige Gotteserkenntnis als Maßstab allen Redens von Gott331. Die Kritik an der religiösen Überlieferung332. Die erkenntnistheoretische, ontologische und ethische Funktion der Idee des höchsten Guten343. Die Grundkriterien wahrer Rede von Gott364. Die politische Funktion der Religion für die Gemeinschaft395. Vernünftige Einsicht und Glaube42V. Die frühkirchlichen Apologeten: Die christliche Religionals Einheit von vera religio und vera philosophia461. Die Anschauung der Wahrheit in der Person Jesu als Wirkgrundgelingenden Lebens462. Die Vernunft der christlichen Religion und der Öffentlichkeitscharakter von Theologie493. 'Hellenisierung' - notwendige oder verfehlte Transformationdes Christentums in der antiken Welt?51VI. Augustin: Die Kirche als Garant der Wahrheit der christlichen Lehre551. Die Grenzen der Vernunft und des freien Willens und der Wegzur Selbst- und Gotteserkenntnis durch die Sündenerfahrung552. Der historische Grund des Glaubens und die Kirche als Garant der wahren Überlieferung603. Die Vernunft vor dem historischen Graben62VII. Thomas von Aquin: Gott als Gegenstand der Theologie als Wissenschaft651. Die Begründung der Theologie als Wissenschaft im Verbund der universitas litterarum652. Natürliche und geoffenbarte Gotteserkenntnis693. Die Gottesbeweise724. Der vernünftige Gottesbegriff und die Trinitätslehre765. Gott als Gegenstand der Theologie als Wissenschaft77VIII. Martin Luther: Der sündige Mensch undder rechtfertigende Gott als 'Gegenstand' der Theologie791. Das Evangelium von der Barmherzigkeit Gottes als Grund des Glaubens und der Theologie792. Dynamisierung des Gottesgedankens - das Geschehen zwischen Gott und Mensch843. Theologia crucis874. Dimensionen der Glaubenserfahrung885. Oratio, medit atio, tentatio als Weg zur Gotteserkenntnis92IX. Philipp Melanchthon: Christus erkennen heißt, seine Wohltaten gegen uns erkennen951. Die Fokussierung auf das Wesen des christlichen Glaubens als Aufgabe der Theologie952. Schrift und Rechtfertigungsglaube als Grundlage evangelischer Lehre 983. »Christus erkennen heißt, seine Wohltaten gegen uns erkennen«1024. Die wahre Katholizität evangelischer Lehre und Kirche106X. Die altprotestantische Orthodoxie: Theologie als System der christlichen Lehre1081. Das theologische System nach heilsgeschichtlichem Schema1082. Die Bedeutung der rechten Lehre für die wahre Kirche und den rechten Glauben1103. Theologia est eminens practica1124. Die Lehre von den Fundamentalartikeln 114XI. Die Kontroverse um die Schrift als alleiniges Erkenntnisprinzip der Theologie1191. Luthers Schriftverständnis119a. Die Schrift als oberste Richtschnur von Theolog
Rezension:
Aus: Lehrerbibliothek.de - Bernhard, Thomas
Hier ist ein überaus hilfreiches neues Studienbuch zu Grundkonzeptionen der Theologie anzuzeigen [...]
» Zum Volltext der Rezension
Aus: Theologische Literaturzeitung - Christian Danz - 138/2013
[...] Die Vfn. Bietet einen grundlegenden und soliden Überblick über maßgebliche theologische und philosophische Konzeptionen. Der Band ermöglicht dem Leser eine Orientierung über zentrale Problemstellungen der Theologie im Spannungsfeld zwischen Vernunft und Offenbarung sowie Anregungen zur Vertiefung und eigenen Weiterarbeit.