Leben und Werk der Malerin und Graphikerin Julie Wolfthorn (1864 - 1944) - Rekonstruktion eines Künstlerinnenlebens
Verlag | Tectum-Verlag |
Auflage | 2011 |
Seiten | 518 |
Format | 17,1 x 4,1 x 24,0 cm |
Gewicht | 984 g |
ISBN-10 | 3828827284 |
ISBN-13 | 9783828827288 |
Bestell-Nr | 82882728A |
Julie Wolfthorn zu Beginn des 20. Jahrhunderts geh rte sie zu den meistbesch ftigten und bekanntesten K nstlerinnen Deutschlands. K the Kollwitz und Max Liebermann sch tzten sie. Sie pr gte das reformerische Kulturleben der Hauptstadt Berlins mit, war eine gute Netzwerkerin und in vielen Vereinigungen aktiv. Die Liste ihrer Portr ts liest sich wie ein Who s who der damaligen Gesellschaft. Heute aber ist Julie Wolfthorn vergessen, nur einem kleinen Kreis bekannt. Das liegt zum einem wohl an der Kunstgeschichtsschreibung und -forschung, die K nstlerinnen generell lange wenig beachtete. Zum anderen ist es auch in der Biographie der Malerin und Graphikerin begr ndet. Sie war j discher Herkunft. Mit der Macht bernahme und einsetzenden Judenverfolgung nderte sich f r Julie Wolfthorn das Leben radikal. Auch sie wurde zunehmend aus der Gesellschaft ausgegrenzt. 1942 mit beinahe 80 Jahren ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert, berlebte sie dort noch zwei Jahre selbst an d iesem Ort arbeitete sie weiter, wenn auch heimlich. Heike Carstensen fasst erstmals die verstreuten Quellen zusammen und wertet diese aus. Einem biographisch orientierten Text, der auch ihre k nstlerische Entwicklung darstellt, schlie t sich ein kommentierter Katalog mit nahezu 500 Werken an. Es ist ein erster Grundstein, um die Malerin und Graphikerin Julie Wolfthorn (1864 1944) dem Vergessen zu entrei en und ihr einen w rdigen Platz in der Kunstgeschichtsschreibung einzur umen.