Musik in der Kita - inklusiv und kooperativ - Evaluation von Tandemarbeit im Bereich frühkindlicher musikalischer Bildung
Verlag | Waxmann Verlag GmbH |
Auflage | 2020 |
Seiten | 270 |
Format | 17,3 x 23,9 x 1,9 cm |
Gewicht | 515 g |
ISBN-10 | 3830940033 |
ISBN-13 | 9783830940036 |
Bestell-Nr | 83094003A |
Wie können Musiker_innen mit Erzieher_innen zusammenarbeiten, um das Musikangebot an der Kita zu verbessern? Über diese zentrale Frage hinaus werden Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt, die Kita inklusiv auszurichten und transprofessionelle Kooperationsmöglichkeiten zwischen unterschiedlichen Berufsfeldern zu etablieren. Die Evaluation von zwei Weiterbildungen gibt Einblicke in unterschiedliche Sichtweisen der Akteur_innen und verdeutlicht eine Erweiterung der Aufgabenfelder und Arbeitsformen in der frühkindlichen musikalischen Bildung.
Auch wenn der kulturelle Bildungsauftrag von Kindertagesstätten zunehmend an Bedeutung gewinnt, spielt das Fach Musik in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern nahezu keine Rolle. Im Kita-Alltag wird aus diesem Grund kaum (richtig) gesungen und musiziert. Parallel dazu verändern sich die Arbeitsbedingungen von Kunst- und Kulturschaffenden, da neue Kooperationen in der kulturellen Bildung angebahnt werden, wie z. B. mit Kindergärten, in denen Musikprojekte initiiert werden.Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie Musiker_innen mit Erzieher_innen im Tandem zusammenarbeiten können, um das Musikangebot in Kitas zu verbessern und gemeinsam voneinander zu lernen. Dazu wurden zwei Weiterbildungen konzipiert und evaluiert, die Möglichkeiten und Grenzen aufzeigen, Kitas inklusiv auszurichten und transprofessionelle Kooperationsmöglichkeiten zwischen unterschiedlichen Berufsfeldern zu etablieren. Diese Publikation gibt Einblicke in Sichtweisen der Akteur_innen und verdeutli cht eine Erweiterung der Aufgabenfelder und Arbeitsformen in der frühkindlichen musikalischen Bildung.
Rezension:
Es ist immer wünschenswert, wenn die Forschung sich an Themenstellungen wagt, die die musikalische Bildung und Entwicklung von Kindern in den Blick nimmt. Fundierte empirische Ergebnisse sind auf diesem Gebiet Mangelware, was auch der Autor Lars Oberhaus beklagt. - Manuela Widmer, in: üben & musizieren 3/21, S. 56.