Diabetes - Eine Wissensgeschichte der modernen Medizin 1900-1960
Verlag | Wallstein |
Auflage | 2023 |
Seiten | 312 |
Format | 15,0 x 2,5 x 24,0 cm |
Gewicht | 540 g |
ISBN-13 | 9783835353473 |
Bestell-Nr | 83535347M |
Der sich selbst behandelnde Kranke: Über die Herausbildung eines neuen Patiententypus am Beispiel der Diabetestherapie.Schon Jahre bevor der Hormonwirkstoff Insulin die Diabetestherapie Anfang der 1920er revolutionierte und das Leben abertausender Diabetiker weltweit von Grund auf verändern sollte, vertrat der renommierte US-amerikanische Diabetesspezialist Elliott Proctor Joslin (1869-1962) die Auffassung, dass ein diabetischer Patient seine eigene Krankenschwester, sein eigener Chemiker und der Assistent seines behandelnden Arztes sein solle. Eine bemerkenswerte Position zu einer Zeit, die gemeinhin als eine gilt, in der die Verwissenschaftlichungstendenzen einer ohnehin paternalistisch geprägten Medizin zu einer weitreichenden Marginalisierung von Patienten und Patientinnen geführt habe.Auf der Suche nach den Gründen dieser für die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts ungewöhnlichen Interaktionspraxis zwischen Ärzten und Patienten leuchtet Oliver Falk in seinem Buch die Herausbild ung und Konstituierung dieses kooperierenden, aktiven, sich selbst behandelnden Patient:innentypus aus, der lange vor organisierten Patientenbewegungen und »Citizen Science« konstitutiv für die moderne Diabetestherapie werden sollte. Dabei zeigt er detailliert den engen epistemologischen Zusammenhang zwischen therapeutischem Handeln und wissenschaftlichem Erkenntnisstreben auf und verdeutlicht, dass alltägliches therapeutisches Handeln nicht allein Resultat laborwissenschaftlicher und klinischer Forschungspraxis ist, sondern selbst zum Kern medizinisch-wissenschaftlicher Erkenntnisprozesse gezählt werden muss.
Rezension:
»komple(x), gut recherchier(t) und fantastisch geschriebe(n)« (Markus Wahl, H-Soz-Kult, 08.09.2023) »nicht nur glänzend geschrieben, sondern auch inhaltlich und methodisch für die neuere Medizingeschichte ein großer Gewinn« (Pierre Pfütsch, Dr. med. Mabuse, 2023) »an important contribution to the scientific history of diabetes« (Livia Prüll, European Journal for the History of Medicine and Health, 2024)