Das vermessene Volk - Nationalitätenstatistik und Bevölkerungspolitik in Deutschlands östlichen Grenzländern 1860-1945
Verlag | Wallstein |
Auflage | 2023 |
Seiten | 336 |
Format | 14,8 x 2,7 x 24,7 cm |
Gewicht | 562 g |
Reihe | Historische Wissensforschung 21 |
ISBN-10 | 3835353829 |
ISBN-13 | 9783835353824 |
Bestell-Nr | 83535382A |
Die Statistik war nicht nur symbolische Ressource deutscher Nationalismen - in Daten übersetzt wurde Ethnizität zur verwaltbaren Tatsache.Die Nationalitätenstatistik veränderte ab der Mitte des 19. Jahrhunderts nicht nur die Vorstellungen davon, was eine Nation sei, sondern auch Praktiken und Politiken, die sich auf diese Vorstellungen bezogen. Lag an ihrem Beginn die Idee, die offenen Fragen des deutschen Nationaldiskurses nach ethnopolitischen Zugehörigkeiten und Grenzziehungen zu beantworten, wurde sie um 1900 zur wichtigen symbolischen Ressource deutscher Nationalismen. Die Techniken des Erfassens und Kartierens übersetzten das Nationale zudem in eine schalt- und verwaltbare Tatsache staatlicher Ethnopolitik. Zusehends in den Fokus gerieten die östlichen Grenzländer des Deutschen Reichs.Der Autor untersucht die Quantifizierung des Nationalen von den 1860er- bis in die 1940er-Jahre. Über einen Zeitraum von rund 80 Jahren suchten Statistiker nach Wegen, die ethnopolitischen Kate gorien von Volk, Nation und »Rasse« in statistische Daten zu übersetzen. Zugleich wurde die Nationalitätenstatistik während des deutschen Zugriffs auf das östliche Europa in beiden Weltkriegen zu einer bevölkerungspolitischen Technologie, die ethnische »Säuberungen« nicht nur denk-, sondern auch umsetzbar machte.Die Studie wurde mit dem Förderpreis der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik ausgezeichnet
Rezension:
»hervorragend« (Henning Heske, Berichte. Geographie und Landeskunde 96, 2023/4) »Krögers Studie bietet (...) künftig einen wichtigen Anlaufpunkt und eine substanzielle Verknüpfung zur Kulturgeschichte der Politik« (Volker Köhler, Neue Politische Literatur, 21.9.2023) »Krögers Studie schlägt durch eine wissenshistorische Perspektive die Brücke zwischen Nationalismusforschung und Wissenschaftsgeschichte.« (Lukas Alex, sehepunkte, 24 (2024), Nr. 4)