Sichtbar machen und Bildern Sprache geben - Psychoanalytische Kunstbetrachtungen
Verlag | Psychosozial-Verlag |
Auflage | 2020 |
Seiten | 295 |
Format | 17,1 x 20,6 x 2,6 cm |
Gewicht | 560 g |
Reihe | Imago |
ISBN-10 | 3837928438 |
ISBN-13 | 9783837928433 |
Bestell-Nr | 83792843A |
Mit versiertem Blick zeigt Anita Eckstaedt, wie mit den Mitteln der Psychoanalyse ein vertieftes Verständnis von Kunstwerken aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und dem Beginn des 21. Jahrhunderts möglich ist. Dass Deutung auch eine Kunst sein kann, belegen ihre Ergebnisse.
Was verbindet Kunstbetrachtung mit dem anderen Blick der Psychoanalyse? Anita Eckstaedt zeigt an ausgewählten Kunstwerken eindrucksvoll und spannend, wie eine genaue Bildbeschreibung zur psychoanalytischen Interpretation führt. Dabei besteht die Frage, wie Künstlerinnen und Künstler es mit den Mitteln der Kunst vermögen, Konflikte zu bearbeiten. Kriegstraumata aus dem Zweiten Weltkrieg oder dem Spanischen Bürgerkrieg sowie deren Nachwirkungen auf die folgenden Generationen sind Themen der Werke, die Anita Eckstaedt aufgreift. Das psychoanalytische Wahrnehmen und Denken entfaltet sich in diesem reich bebilderten Buch klar und nachvollziehbar hin zu Deutungen und letztlich Interpretationen und hilft, unerklärlich Erscheinendes der Kunstwerke zugänglich zu machen.
Inhaltsverzeichnis:
DankEinführung1 Traumatisches Geschehen und seine FolgenVier Bilder von Siegfried Klapper, entstanden 1948 bis 19842 Trauma und KreativitatDer Prozess der Trauer bei Isabel Quintanilla in Bildern und Zeichnungen von 1970 bis 19783 »Lustige Geschichten und drollige Bilder«? Heinrich Hoffmanns Struwwelpeter von 18444 Generationenablosung und TransgenerationVier Farbfotoarbeiten von Stefan Exler aus den Jahren 1994 bis 19965 List und IntrigeAndreas Slominskis Fallen (1984-1987) im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main6 Ein Sprung in der Wahrnehmung? Andy Warhols 'Historienbild' Daily News von 19627 Von der Oberflache zur Tiefe Roni Horns Glasskulptur Untitled (Flannery) von 1996/19978 Landschaft und Verganglichkeit HM Erhardts 12 paysages ce venols von 1966, gesehen als Metapher für den psychoanalytischen ProzessLiteratur Abbildungsnachweise