Verlag | Psychosozial-Verlag |
Auflage | 2025 |
Seiten | 142 |
Format | 12,5 x 1,1 x 20,5 cm |
Gewicht | 182 g |
Reihe | Analyse der Psyche und Psychotherapie |
ISBN-10 | 3837932028 |
ISBN-13 | 9783837932027 |
Bestell-Nr | 83793202A |
Transgenerationalität bezeichnet in der Psychoanalyse die unbewusste Weitergabe meist unverarbeiteter Traumata oder belastender Ereignisse an die nächste Generation. Susanne Döll-Hentschker bietet eine umfassende, komprimierte Übersicht über das Thema und betont die Arbeit mit Betroffenen als wichtigen Schritt, um Weitergaben zu reduzieren oder zu unterbrechen.
Transgenerationalität bezeichnet in der Psychoanalyse die unbewusste Weitergabe meist unverarbeiteter Traumata oder belastender Ereignisse an die nächste Generation. Susanne Döll-Hentschker bietet eine umfassende, komprimierte Übersicht über das Thema. Die Autorin zeichnet die historische Entwicklung des Konzepts nach, das als Phänomen erstmals bei Nachfahren von Holocaust-Überlebenden beobachtet und erforscht wurde. In der Folge hat das Wissen um transgenerationale Weitergaben von Traumata und ihre möglichen Mechanismen auch den Blick erweitert, wenn es um psychische Krankheiten der Eltern, um Vernachlässigung und Gewalt, um Missbrauch von Kindern oder auch um Krieg und Folter geht. Anhand klinischer Fallbeispiele zeigt die Autorin, wie transgenerationale Phänomene in der Psychotherapie thematisiert und bearbeitet werden können. Darüber hinaus macht sie deutlich, dass der Arbeit mit betroffenen Familien eine wichtige Bedeutung zukommt, um die Weitergaben zu reduzieren oder zu unt erbrechen.
Inhaltsverzeichnis:
EinleitungVom Trauma zur transgenerationalen WeitergabeKriegsneurosenÜberlebende des HolocaustChild Survivors - überlebende KinderTransgenerationale Weitergabe von (extremen) TraumataDer Holocaust in der zweiten GenerationDie zweite Generation der Child SurvivorStudienübersicht zur zweiten GenerationDie zweite Generation der Überlebenden in DeutschlandDer Holocaust in der dritten GenerationTransgenerationale Weitergabe in der TätergesellschaftDie Eltern-Kind-Beziehung im NationalsozialismusDas Schweigen der Täter und Mitläufer nach 1945Resümee zur transgenerationalen Weitergabe von Trauma und TäterschaftTransgenerationale Weitergabe in der FamilieVon der Deprivationsforschung zur EntwicklungspsychopathologieTransgenerationale Mechanismen in der Eltern-Kind-BeziehungFrühe Abstimmungs- und RegulierungsprozesseTransgenerationale Weitergabe durch IdentifizierungenRollenzuweisungen und Delegationen als transgenerationale MechanismenParentifizierung als intergenerationale WeitergabeTran sgenerationalität - Resümee und AusblickLiteratur