Dóra Maurer: So sehen und anders sehen - Kat. Kunsthalle Bielefeld
Verlag | Snoeck |
Auflage | 2023 |
Seiten | 152 |
Format | 23,0 x 1,7 x 28,0 cm |
Gewicht | 817 g |
ISBN-10 | 3864423937 |
ISBN-13 | 9783864423932 |
Bestell-Nr | 86442393A |
Dóra Maurer nimmt eine Sonderstellung ein
Dóra Maurer (_1937, lebt in Budapest) gilt als prominente Vertreterin der Neo-Avantgarde. Sie gehört damit zu den KünstlerInnen, die seit den 1960er Jahren progressive Wege jenseits der offiziellen staatlichen Kulturpolitik Ungarns beschritten haben. Ihre Arbeiten, die Grafik, Fotografie, Film, Aktionskunst und Malerei umfassen, zeigen klare konzeptuelle Herangehensweisen, wobei als die zentralen Aspekte Wahrnehmung, Bewegung, Verschiebung und Transformation zu nenen sind. Die Abstraktion, insbesondere diejenige der frühen Jahre der Bundesrepublik Deutschland, kann heute als eine politische »Bereinigung« eingestuft werden, stand sie doch stellvertretend für die »offene Gesellschaft«. Entsprechend sind zahlreiche Sammlungen in deutschen Museen ausgerichtet, darunter auch die der Kunsthalle Bielefeld (Ausstellung von Dóra Maurer in Bielefeld: 29/1 15/5/2022). In ehemaligen Ostblockländern wie Ungarn aber, hatte die Abstraktion eine »oppositionelle« Konnotation. Durch die Nicht-Gegenständlichkeit ihrer Arbeiten, die im Gegensatz zur offiziellen Vorgabe des Sozialistischen Realismus stand, nimmt Dóra Maurer eine Sonderstellung ein. Verstärkt wurde das durch ihre Kontakte und Reisen in den Westen, die für sie aufgrund ihrer doppelten ungarischen und österreichischen Staatsbürgerschaft schon vor 1989 möglich waren. Ihre Experimente in den Medien Fotografie und Film in den 1970er Jahren sowie ihre auf prozessualer Verschiebung beruhenden abstrakt-geometrischen Arbeiten weisen eine offensichtliche fomale Parallelität zur Nachkriegskunst Westeuropas und der USA auf. Tatsächlich jedoch sind ihre Arbeiten ohne die Erfahrung des Lebens unter dem kommunistischen Regime nicht zu denken.
Dóra Maurer occupies a special position
Dóra Maurer (_1937, lives in Budapest) is considered a prominent figure on the Hungarian neo-avant-garde scene. She is one of the artists who have been taking progressive paths outside of Hungary s official state cultural policies since the 1960s. Her work in the mediums of printmaking, photographs, film, performance art, and painting features a conceptual approach. Major aspects are perception, movement, displacement, and transformation. In the early years of West-Germany, abstract art was introduced as a political new beginning in that it represented the so-called open society. Accordingly, numerous collections in German museums are oriented toward this, including the one at the Kunsthalle Bielefeld (Dóra Maurer exhibition in Bielefeld 29/1 15/5/2022), whose building was designed by the US-American architect Philip Johnson. While abstract art in the West was considered »free of ideologies« and instrumentalized as such, abstractio n in countries such as Hungary, which was part of the Eastern bloc at the time, certainly had an »oppositional« connotation. Due to both the non-representational nature of her works as well as her contacts and travels in the West prior to 1989 (permitted thanks to her Hungarian-Austrian dual citizenship), Maurer occupies a special position within the Hungarian art world, which in those days was mainly dominated by Socialist Realism. In her experiments in photography and film in the 1970s, as well as in her abstract, geometric works based on a process of displacement, there are obvious parallels to Western European and US-American post-war art. In fact, however, her oeuvre is inconceivable without her experience of life under the official Hungarian system during the socialist period.