![Rohstoff-Trading mit System](https://cdn1.terrashop.org/knvpics/83/47/32/83473234N.jpg)
Rohstoff-Trading mit System - Bewährte Handelsstrategien für Gold, Kaffee und Co.
Verlag | Börsenmedien |
Auflage | 2020 |
Seiten | 320 |
Format | 13,5 x 3,6 x 21,5 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | |
Gewicht | 450 g |
ISBN-10 | 3864707064 |
ISBN-13 | 9783864707063 |
Bestell-Nr | 86470706A |
Die Spekulation auf Rohstoffe gilt als die Königsklasse des Tradings. Carsten Stork und Markus Hechler sind darin seit Jahrzehnten Profis. Ob 9/11, Immobilienblase, Finanzkrise, Niedrigzins-Superhausse oder Coronavirus: Die beiden waren "live" dabei, haben die Auswirkungen beobachtet - und getradet. In diesem Buch berichten sie aber nicht nur von ihren Erlebnissen und Erfahrungen. Über die Jahre haben sie ein Trading-System entwickelt, welches alles in sich vereint, was es für erfolgreiches Rohstoff-Trading braucht: ausgefeilte, bewährte Strategien sowie ein kluges und zuverlässiges Risikomanagement. In diesem Buch zeigen sie, wie die Rohstoffmärkte funktionieren und wie auch der Privatanleger die Assetklasse Rohstoffe lukrativ handeln kann.
Inhaltsverzeichnis:
INHALT
DANKSAGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
VORWORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
KAPITEL 1 Warum arbeitet man an der Börse? . . . . . . . . . . . . 13
KAPITEL 2 Vom Präsenz- zum elektronischen Handel - Start des algorithmischen Tradings . . . . . . . . . . . . 19
KAPITEL 3 Verschiedene Formen des Tradings . . . . . . . . . . . . 27
3.1 Systematisches Trading . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.2 Extrembeispiel für systematisches Trading: LTCM und seine Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.3 Diskretionäres Trading . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.4 Extrembeispiel für diskretionäres Trading: 9/11 . . 33
3.5 Verschiedene Trading-Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.6 "Gut Feeling" - Handel aus dem Bauch heraus . . . 38
3.7 Fundamental - billig oder teuer? . . . . . . . . . . . . . . 38
3.8 Breakouts - Ausbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.9 Mean Reversion - zurück zur Mitte . . . . . . . . . . . . 40
3.10 Trendfolge - es gibt kein Limit . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.11 Retracements und Extensions - Engineering . . . . 41
3.12 Extrembeispiel für Handel ohne konkreten Trading-Ansatz: 2 Tage im September 2007 . . . . . 41
KAPITEL 4 Verschiedene Marktteilnehmer an den Börsen . . 45
4.1 Der Arbitrageur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.2 Der Marketmaker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4.3 Der Spekulant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.4 Langfristiger Investor: Fonds, Hedgefonds, Notenbanken, Privatpersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.5 Kurzfristiger Investor: Day-Trading in verschiede nen Zeitintervallen . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.6 Extrembeispiel für Handel mit institutionellen Kunden: The good, the bad and the ugly . . . . . . . . 48
KAPITEL 5 Risiko- und Money-Management . . . . . . . . . . . . . . 51
5.1 Extrembeispiel Immobilien- und Finanzkrise 2008/09: Ein Trading Floor wird vaporisiert . . . . 55
5.2 Die zehn häufigsten Gründe, weshalb Trader kein Geld verdienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
KAPITEL 6 Der Handel mit zwei Algorithmen an den Rohstoffmärkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
6.1 Warum Rohstoff-Futures-Märkte? . . . . . . . . . . . . . 60
6.2 Der erste Algorithmus: Breakout-System Global One. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
6.3 Das Global-One-Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
6.4 Die Einstiegssignale und Einstiege . . . . . . . . . . . . . 68
6.5 Die Au sstiege und Stop-Loss-Levels . . . . . . . . . . . . 70
6.6 Der Backtest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
6.7 Unser Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
6.8 Der zweite Algorithmus: Trendfolgesystem Global Two . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
6.9 Das ALGO-GT-Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
6.10 Die "Storyline" und unsere Erfahrung . . . . . . . . . . 76
6.11 Commitments-of-Traders-Daten und ihre Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
6.12 Exkurs: Erweiterter CoT-Report . . . . . . . . . . . . . . . 79
6.13 Saisonalität . . . . . . . .