Modernisierung im Widerstreit mit Tradition - Der Beitrag des schiitischen Intellektuellen A¿mad Ri¿¿ (1872-1953) zum geistig-kulturellen Wandel der arabischen Welt im frühen 20. Jahrhundert
Verlag | EB-Verlag |
Auflage | 2024 |
Seiten | 379 |
Format | 22,2 x 15,9 x 3 cm |
Gewicht | 621 g |
ISBN-10 | 3868934804 |
ISBN-13 | 9783868934809 |
Bestell-Nr | 86893480A |
In der bisherigen Forschung erscheint die Naha im Libanon vornehmlich als ein christlich-sunnitisches Projekt, das vor allem in Beirut realisiert wurde. Dagegen bleiben andere Beiträge aus dem syro-libanesischen Raum in der Betrachtung meist außen vor. Das gilt auch für Beiträge der zwar marginalisierten, jedoch bedeutsamen Bevölkerungsgruppe der Schiiten aus abal mil (jetziger Südlibanon), die im libanesischen Kontext als Matwila bezeichnet werden. Während die politische Emanzipation der libanesischen Schiiten, die sich vor allem im Zuge des libanesischen Bürgerkrieges (1975-1990) vollzog, relativ gut erforscht ist, gibt es bisher kaum Arbeiten, die sich mit ihrer geistig-kulturellen Emanzipation befassen und insbesondere ihren Beitrag zur Naha im Libanon bzw. der arabischen Gesellschaft insgesamt erörtern. Eine nähere Untersuchung von Person und Werk Amad Ris kann zum besseren Verständnis des politisch-gesellschaftlichen Bedeutungszuwachses beitragen, den die Schiiten im Libanon ab den siebziger Jahren des 20. Jh. erfahren haben, zumal sich die Ideen und Vorstellungen Ris auch in Positionen aktueller schiitischer Politik und Ideologie deutlich identifizieren lassen.