Verlag | Halem |
Auflage | 2023 |
Seiten | 248 |
Format | 14,2 x 21,3 x 8,4 cm |
Gewicht | 315 g |
ISBN-10 | 3869625015 |
ISBN-13 | 9783869625010 |
Bestell-Nr | 86962501A |
Das Verhältnis zwischen Journalisten auf der einen und Kommunikationsverantwortlichen von Unternehmen/Organisationen auf der anderen Seite gilt als kompliziert. Letztere fühlen sich durch entsprechende Berichterstattung hintergangen, Journalisten sehen sich durch Einflussnahme und Material manipuliert. Dabei verstehen sich viele Verantwortliche in Kommunikationsabteilungen als Dienstleister der Medien. Journalisten erklären sich dagegen gerne als moralische Wächter.Das Buch beleuchtet unterschiedliche Themenfelder im Miteinander von Journalismus und PR. Arbeitsweisen und Berufsbilder werden verglichen, Spannungsfelder beleuchtet, Erwartungshaltungen eingeordnet und Chancen ausgelotet. Die Fachlektüre zeigt auf, wie unterschiedlich die Organisationsstrukturen und Herangehensweisen an Themen und Tools trotz aller "handwerklichen" Gemeinsamkeiten sind. Neben Forschungsergebnissen zur Krisenkommunikation in Pandemiezeiten und den Auswirkungen auf beide Seiten, dem Einfluss von Social Media oder dem brisanten Thema 'bezahlte Pressereisen' legt das Buch Wert auf aktuelle Beispiele und Nähe zu den handelnden Protagonisten. So kommen die erfahrene Kommunikationsexpertin Claudia Oeking, der ehemalige Regierungssprecher Béla Anda und der Leiter Kommunikation beim Deutschen Handballbund Tim Oliver Kalle zu Wort. Als Grenzgänger erklären sie ihre Sicht auf beide Seiten. Einen Blick über den deutschen Tellerrand hinaus ermöglichen Interviews mit Auslandskorrespondenten: Lena Bodewein und Holger Senzel (beide ARD-Hörfunk) sowie Normen Odenthal (ZDF) berichten von ihren Arbeitsabläufen, der Stellung der Journalisten, Einfluss von PR-Material und Corporate Publishing und die Auswirkungen von Social Media auf ihre Arbeit in Südostasien/Südpazifik.Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Newsroom. Hier werden Arbeitsweisen, Berufsbilder und Tools in Redaktionen und in der Unternehmenskommunikation anhand von Praxisbeispielen gegenübergestellt. Zudem werden die untersch iedlichen Strukturen bei Change Management und Innovationsmanagement thematisiert. Abschließend erfolgt der differenzierte Blick auf den Einsatz von Social Media im Journalismus und in der PR.Dieses Buch richtet sich an Journalisten und PR-Verantwortliche, Studierende beider Fachrichtungen und interessierte Leser.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung2. Gemeinsamkeiten, Kontaktpunkte und Unterschiede3. Internationaler Blickwinkel: Journalismus und PR-Einflüsse in Südostasien/Südpazifik3.1 Schwerpunkt Radio3.2 Schwerpunkt TV4. Bezahlte Pressereisen im Sportjournalismus5. Grenzgänger: Lebenswege zwischen Journalismus und PR5.1 Claudia Oeking5.2 Béla Anda5.3 Tim Oliver Kalle6. Krisenkommunikation in Pandemie-Zeiten6.1 Einsatz von Social Media durch politische Akteure in Deutschland6.2 Kommunikation von Unternehmen der Reisebranche6.3 Das Arbeitsverhältnis von Pressesprechern und Journalisten im Sport7. Newsrooms im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation7.1 Der Newsroom als Arbeitsraum7.2 Rollen und Arbeitsabläufe im Newsroom7.3 Die Einführung eines Newsrooms als Change-Management-Aufgabe7.4 Software im Newsroom7.5 Die Berufsbilder in einem Newsroom7.6 Der Newsroom während und nach der Covid-19-Pandemie7.7 Fazit7.8 Interview mit dem Newsroom-Experten Christoph Moss8. Social Media8.1 Funktionen sozialer Netz werke im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation8.2 Vergleich Journalismus und Unternehmenskommunikation8.3 Beispiel Tagesschau: Interview mit Patrick Weinhold8.4 Beispiel Berliner Verkehrsbetriebe: Interview mit Frank Büch9. Change Management und Innovationsmanagement9.1 Innovationen im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation9.2 Change Management9.3 Innovationsmanagement9.4 Interview mit Mirjam Piniek vom Bayerischen RundfunkAutorinnen und Autoren