Wer Beton sät, wird Zorn ernten - Mexikos Umweltbewegung von unten
Verlag | Unrast |
Auflage | 2012 |
Seiten | 200 |
Format | 21 cm |
Gewicht | 226 g |
Reihe | Studien zur globalen Gerechtigkeit .2 |
ISBN-10 | 3897710498 |
ISBN-13 | 9783897710498 |
Bestell-Nr | 89771049M |
In Mexiko sind indigene Aktivist_innen, Bäuerinnen und Bauern, die sich für den Erhalt ihrer natürlichen Lebensgrundlagen einsetzen, regelmäßiger Repression ausgesetzt oder bezahlen ihr Engagement sogar mit dem Leben. Der Raubbau an den natürlichen Ressourcen und der Basiswiderstand gegen die fortschreitende Zerstörung der Umwelt sind Thema dieses Buches. Es geht um die opferreiche, aber zum Teil von Erfolg gekrönte Verhinderung der Abholzung von Wäldern, der Privatisierung des Trinkwassers, um die Verhinderung industrieller Megaprojekte und um den Widerstand gegen eine agroindustrielle Produktion, die schwere Gesundheitsschäden für die in der Nähe lebende Bevölkerung nach sich zieht. Die im Buch dokumentierten Fällen sind Beispiele von Konflikten größeren Ausmaßes.
Inhaltsverzeichnis:
Kapitel 1: Eine andere Umweltbewegung
Die Toten (er)zählen
Die Umweltkatastrophe
Der Widerstand
Das Fuenteovejuna der Umweltbewegung(Das Widerstandsdorf der Umweltbewegung)
Wandel und Kontinuität
Den Schrank entstauben
Kaptitel 2: Die Laguna: Der neue Krieg um das Wasser
Der Wundbrand
Zwei Staudämme
Das Geschäft
Die Stunde der der Noa-Agaven
Die Blase
Die Wüste in der Wüste
Erinnerst du dich, Opa?
Weideplätze in der Wüste
Kapitel 3: Das Geschäft mit dem blauen Gold
Die Verteidigung des Wassers
Privatisierung des blauen Goldes
Die Abenteuer der Weltbank
Ökozid im Golf
Santiago Pérez Hernández
Breiter Widerstand gegen die Wasserprivatisierung
Kapitel 4: Waldschützer
Der Sohn des Waldes
Forstwirtschaftliche Entwicklung
Petatlán: Die Justiz der Ungerechtigkeit
Cherán: vom Jimbani Uéxurhini zur indigenen Selbstorganisierung
Kapitel 5: Die neue Ausplünderung: Tagebau
Wirikuta
Die neue Ausplünderung
Die Unzufriedenheit
Ein verdächtiges Verbrechen
Kapitel6: Weg mit der Zersplitterung es lebe das Volk!
Zwischen Die Hände über der Stadt und Blade Runner
Weg mit der Zersplitterung es lebe das Volk!
Miguel Ángel Pérez Cazales
Die Müllkippe des Todes
Kapitel 7: DAS WAHRE GESICHT DES RAUBZUGES
Widerstand gegen Megaprojekte
Wasser für Freizeitclubs statt für Anbauflächen
Atenco: die Nachfahren von Netzahualcóyotl
Ignacio del Valle: das Ausmaß der Angst
Windräder auf der Landenge
Kapitel 8: SCHMUTZIGE GESCHÄFTE
Upton Sinclair in Mexiko
Ein schmutziges Geschäft
Die Geschäfte des Knoblauchkönigs
Widersprüche der ruralen Zerstörung
Clenbuterol und die Fußballer
Kapitel 9: DIE ABENTEUER DES FRANKENSTEIN-MAIS
Lebensgrundlage
Frankenstein-Mais
Zur Verteidigung des Mais
Genveränderte Produkte und Ignoranz
Das Monsanto-Gesetz
Tamaulipas: Ausgangspunkt für den Gen-Mais
Troja-Gesetze
Kapitel 10: KLIMAVERÄNDERUNG: EINE VERPFLICHTUNG
Die verflixten Umweltschützer_innen
Cancún, das Schlangennest
Abkehr vom Kyoto-Protokoll
Grüne Schminke
Der Protest
Der Verfechter der Umwelt
Der Cheeseburger
Stimmen von der Straße
Der einsame Stern der Konferenz
Lizenz zum Töten
Kapitel 11: WEGE DES WIDERSTANDES
Der Blues von der Brücke von Juanacatlán
Was Alberta Bety Cariño säte
Die Mexikanische Versammlung der von Umweltschäden Betroffenen
Das Lateinamerikanische Wassertribunal
Das Ständige Völkertribunal
Jyri Jaakkola: der solidarische Umweltaktivist