Klassen + Kämpfe - Hrsg. v. d. jour fixe initiative berlin
Verlag | Unrast |
Auflage | 2006 |
Seiten | 240 |
Gewicht | 321 g |
ISBN-10 | 3897714388 |
ISBN-13 | 9783897714380 |
Bestell-Nr | 89771438M |
Klassenkampf hieß das Losungswort, um die treibende Kraft der Geschichte zu benennen und der Analyse des Kapitalismus eine politische Perspektive zu geben. Dass diese Perspektive ihre Evidenz verloren hat, ist Anlass genug, nach dem Stand der sozialen Kämpfe zu fragen. Die AutorInnen gehen der Frage nach, wie in Zeiten neoliberaler Politik eine in unterschiedliche Milieus zerstreute Bewegung Bündnisse eingehen kann, um eine Politik der Emanzipation voranzubringen.
Die Umwälzung und Abschaffung von Herrschaftsverhältnissen ist das zentrale Anliegen einer Politik der Emanzipation. Während das konservative Denken die Spaltung der Gesellschaft in Arme und Reiche als naturgegeben bestimmt und der Liberalismus diese Spaltung aktiv betreibt, haben sozialrevolutionäre und sozialistische Bewegungen versucht, die gesellschaftlichen Verhältnisse grundlegend zu verändern. Klassenkampf hieß das Losungswort, um die treibende Kraft der Geschichte zu benennen und der Analyse des Kapitalismus eine politische Perspektive zu geben. Dass diese Perspektive ihre Evidenz verloren hat, ist Anlass genug, nach dem Stand der sozialen Kämpfe zu fragen. Wie kann in Zeiten neoliberaler Politik eine in unterschiedliche Milieus zerstreute Bewegung Bündnisse eingehen, um eine Politik der Emanzipation voranzutreiben?
Inhaltsverzeichnis:
Aus dem Inhalt:
Sergio Bologna (Mailand) Die Rolle der Theorie in der politischen Aktion
Klaus Viehmann (Berlin) Stadtguerilla und Klassenkampf revised
Elfriede Müller (Berlin) Die Subversion des Mai 68
Michael T. Koltan (Freiburg i. Br.) Warum die Neue Linke so alt aussieht
Daniel Bensaïd (Paris) Und dennoch kämpfen sie... . Politische Strategien fragmentierter Subjekte
Stefanie Kron (Berlin) Stimmlose Stars. Die subalterne Frau und die Globalisierungskritik
Moishe Postone (Chicago) Internationalismus und Antiimperialismus heute
Manuela Bojad ijev (Frankfurt a. M.) Autonomie der Migration. Eine historische Perspektive
Mag Wompel (Bochum) Perspektiven der Proteste ?
Titus Engelschall (Berlin) The Upsetter & The Beat Reggae als Sound eines transnationalen Widerstands
Klaus Barm Das Bild der Arbeit