Analysen und Essays - Extreme Rechte - Geschichtspolitik - Poststrukturalismus
Verlag | Unrast |
Auflage | 2009 |
Seiten | 434 |
Format | 20,5 cm |
Gewicht | 590 g |
Reihe | Edition DISS |
ISBN-10 | 3897717506 |
ISBN-13 | 9783897717503 |
Bestell-Nr | 89771750M |
Der Band enthält die wichtigsten wissenschaftlichen und journalistischen Veröffentlichen und eine Reihe bisher nicht publizierter Vorträge von Alfred Schobert, ausgewählt von Martin Dietzsch, Siegfried Jäger und Moshe Zuckermann zu den folgenden zentralen Themenbereichen: Geschichtspolitik, extreme Rechte (Insbesondere zur neurechten Wochenzeitung Junge Freiheit und zu dem auch in Deutschland einflussreichen französischen neurechten Publizisten Alain de Benoist) und zu Poststrukturalismus/Dekonstruktivismus. Als Schüler des französisch-algerischen Philosophen Jacques Derrida war Alfred Schobert einer der schärfsten Kritiker Deutscher und Französischer Zustände sowie der oftmals hirnrissigen Debatten innerhalb der Deutschen Linken (Anti-Deutsche, Anti-Imps). Die in diesen Bänden versammelten Texte laden zum selbständigen Denken ein und sind geeignet, den Debatten der deutschen Linken eine Vielzahl wichtiger kritischer Anregungen zu vermitteln.
Alfred Schobert ( 1963, 2006) gehörte zu den wichtigsten Experten zum Thema extreme Rechte in Deutschland und Frankreich. Er verstand es wie kaum ein anderer, seine Interventionen auf einem wissenschaftlichen Fundament zu entwickeln. Als Schüler des französischen Philosophen Jacques Derrida arbeitete er an der Schnittstelle von Ideologiekritik und Poststrukturalismus.
Seine Arbeiten richteten sich nicht nur an ein wissenschaftliches Fachpublikum. Sie lieferten immer auch wichtige Impulse für eine effektive Arbeit gegen Rechts und für den Kampf für eine gerechte Gesellschaft.
Alfred Schobert war langjähriger Mitarbeiter im Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS). Von seinen etwa 500 Artikeln, Aufsätzen und Vorträgen wurden für diesen Band 30 Texte zur extremen Rechten, zur Geschichtspolitik und zum Poststrukturalismus ausgewählt.