x
Geschichte Husums

Geschichte Husums - Von den Anfängen bis zur Gegenwart

Gebundene Ausgabe
39,95 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 6,50 €3
Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 40,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 19,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 24,90 €3
Preisbindung aufgehoben3
21,99 € 49,90 €3
Als Mängelexemplar1
18,99 € 29,00 €1
Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 8,99 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 22,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 29,90 €3
Als Mängelexemplar1
13,99 € 25,00 €1
Als Mängelexemplar1
8,99 € 16,00 €1
Preisbindung aufgehoben3
15,99 € 29,90 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 25,00 €3

Produktdetails  
Verlag Husum Druck
Auflage 2004
Seiten 336
Format 30,8  x  24,8  x  2,7 cm
Gewicht 1914 g
ISBN-10 3898760847
ISBN-13 9783898760843
Bestell-Nr 89876084A

Produktbeschreibung  


Die Geschichte Husums, seine Entwicklung von einer kleinen nordfriesischen Ansiedlung bis zur heutigen Kreisstadt, zeichnet das Handbuch, das anlässlich der 400-Jahr-Feier der Stadt erscheint, in zehn "Porträts" nach. Die einzelnen Beiträge spannen den Bogen von der Besiedlung des Gebietes vor der Großen Mandränke (1362) über katholische Zeit und Reformation, den Gesamtstaat und die Wirtschaftswunderzeit bis zum heutigen Tag und vermitteln so ein umfassendes Bild von mehr als 700 Jahren Husumer Geschichte in einem Standardwerk, das für alle an der Geschichte Nordfrieslands Interessierten Pflichtlektüre sein sollte.

Aus dem Inhaltsverzeichnis:

- Zur Vor- und Frühgeschichte des Husumer Raumes

Das älteste Wrackteil Europas?
Jäger, Sammler und Fischer
Frühe Bauern fassen Fuß
Tauziehen um einen Steinzeittopf
Die Einzelgrableute breiten sich aus
An der Schwelle zur Bronzezeit
Der goldene Ring im Galgenberg
Ein neuer Werkstoff setzt sich durch
Münzen vom Friedhof
Der Friese unter der Postgarage

- In katholischer Zeit - Husum bis 1527

Wie alt ist Husum?
Die erste schriftliche Nachricht und was man aus ihr schließen kann
Von Dithmarscher Überfällen, von Wasserläufen und von Vögten
Herzoglicher Stützpunkt und Hauptort
Eine Kapelle und ein Siegel als Statussymbol
Die materielle und finanzielle Ausstattung der Kapelle
Husum erhält das Kirchspielsrecht
Handel und Handelswege
Dammbau zwischen Husum und Rödemis
St. Jürgen
Die Weiterentwicklung Husumsals Handelsort
Die Husumer bitten König Christian I. um das Stadtrecht
1472: Die Husumer riskieren viel und verlieren fast alles
Zeichen des Reichtums: die Anzahl der Altäre in St. Marien
Baumaßnahmen an der Marienkirche
Hans Knutzens und Walke Widdessens Kapellen
Die Mönche fassen Fuß
Handel und Handwerk
Zöllner in Husum
Landesherrliche Besucher
Friedrich I. und seine Verbindung zu Husum

- Von der Reformation bis zur Erteilung des Stadtrechtes (1527-1603)

Folgen der Reformation
Von der Schule
St. Jürgen nach der Reformation
Das Armenwesen seit der Reformation
Der neue Ziegelhof
Es brennt allerorten
Husum im Spiegel von Steuern und Dienstleistungen
Herzog Adolf regiert
Der zweite Brand
Maßnahmen von Obrigkeit und Verwaltung
Es geht nach Dithmarschen
Verwaltungsvorschriften
Baken und Tonnen
Handwerksarbeit
Ein Schloss wird gebaut
Flecken und Weichbild
Unter der Stadtpräsidentschaft
Der Herzog ist tot, es lebe der Herzog!
Geht es abwärts?

- In Krisen und Kriegen (1603-1713)

Der gesellschaftliche Rahmen: Husumer Kaufmannsleben im 17. Jahrhundert
Ein konfliktreiches Jahrhundert
Ohne Rathaus kein Stadtrecht
Husum erhält das Stadtrecht
Erste Krisen: Konkurrenten, Naturgewalten und Kriegszeiten
Ein fortwährendes Ärgernis: Die Handwerker auf den Dörfern
Polackenkrieg und "Hoher Besuch": der Grosse Kurfürst in Husum
Aberglaube und religiöser Eifer: Antoinette Bourignon (1616-1680)
Fahrendes Volk, Scharfrichter, Abdecker
Ein Vorreiter der Aufklärung: August Giese
Wissenschaft und Kunst: Das Moderne Bürgertum etabliert sich
Ende einer Epoche: Der Nordische Krieg (1700-1721)

- Von der Ruhe des Nordens bis zum Staatsbankrott (1713-1813)

Volkszahl
Verwaltungsstrukturen
Kirche und Schule
Studenten aus Husum
Das Schloss vor Husum
Mehrheit der Bevölkerung
Lebensmittelversorgung
Kleidung und Lederwaren
Metallverarbeitung
Reepschläger und Schiffszimmerleute
Möbel und Geschirr
Bauberufe
Tagelohn und Handarbeit
Tägliches Leben
Die letzte öffentliche Hinrichtung in Husum
Schützengilde
Fuhr- und Postwesen
Umwälzungen und Reformen
Umgang mit der Unterschicht
Einrichtung des Commerziums
Modernisierungsbestrebungen
Besondere Wirtschaftsaktivitäten: Handel und Manufakturen
Hafen und Werft
Porrenkoog
Häuser und Buden
Die bessere Gesellschaft
Vereinsleben
Lesen, Bücher, Bibliotheken
Moderne Wege der Bildung
Die medizinische Versorgung
Anhänglichkeit an die Monarchie
Streit um eine Kirchenreform
St. Marien
Es wird alles anders

-Abkehr vom Gesamtstaat - Erhebung gegen Dänemark (1813-1864)

Über Husums Lage und Entwicklung bis 1848
Die Erhebung der Schleswig-Holsteiner 1848 und der Einsatz der Husumer
Husum nach der Niederlage 1850 bis zur Wende 1864

-Kleinstadt in Preußen - Husum 1864-1914

Von der dänischen zur preußischen Herrschaft
National und vaterländisch
Theodor Storm
Wachstum der Bevölkerung
Industrie, Handwerk, Handel
Viehmarkt
Hafen
Verkehr
Neue Errungenschaften
Veränderung des Stadtbildes
Auswanderung nach Übersee
Soziale Fürsorge
Kirche
Schulwesen
Kultur und Bildung
Heimatkunde und Heimatliebe
Gesellschaftliches Leben in Husum
Parteien, Reichstags- und Landtagswahlen
Vereine
Kommunale Verwaltung, Gerichtsbarkeit
Der Fall Schücking
Herrliche Zeiten?

-Husum - eine politische Provinzstadt (1914-1949)

Husum im Ersten Weltkrieg 1914-1918
Husum in der Weimarer Zeit 1919-1932
Politische Kampfverbände: Jungdeutscher Orden, Stahlhelm, Reichsbanner
Husum in der NS-Zeit 1933-1945
Weitere Übergriffe und Verfolgungen, auch gegen Parteimitglieder, Widerstand der Ev. Kirche, Judenverfolgung
Eingemeindungen und Entwicklung zur Garnisonsstadt
Husum im Zweiten Weltkrieg 1939-1945
Nachkriegszeit

-Wirtschaftswunderzeit und Konsolidierung (1949-1970)

Wohnungsbau
Generalbebauungsplan
350-Jahr-Feier
Schiffswerft und Hafen
Küstenfischerei
Tourismus
Industrie- und Gewerbeansiedlung
Gesamtverkehrsplan
Viehmarkt und Schlachthof
Bundeswehr
Besinnung und Rückblick: Eine Gedenkstätte
Konsolidierung

-An der Schwelle zum dritten Jahrtausend: Husum 1970-2003

Verwaltung und Selbstverwaltung der Stadt Husum 1970-2003
Die Stadtwerke Husum - Entwicklung zum großen Betrieb
Zur Entwicklung der Stadt Husum 1970-2003
Zur baulichen Entwicklung der Stadt ab 1970
Große öffentliche und private Bauvorhaben
Verkehrsprobleme und Straßenbau
Zur Entwicklung der politischen Landschaft in Husum
Exkurs: Maßstabsprengende Architektur und Bürgerakzeptanz
Bürgerinitiativen und -entscheide
Zur wirtschaftlichen Entwicklung in Husum 1970-2003
Bundeswehr als Wirtschaftsfaktor in der Garnisonstadt Husum
Konzentration im Bank- und Geldwesen
Ausbau des Fremdenverkehrs
Bilanz 1970-2003: Wirtschaftsstandort Husum gefestigt
Aus der Sozial- und Betreuungsarbeit in der Stadt
Besondere Ereignisse
Entwicklung des Museumswesens
Bibliotheken und Archive
Weitere kulturelle Einrichtungen und Aktivitäten
Neue soziale und sportliche Organisationen und Einrichtungen
Die Husumer Stadtverordneten vom 18. 1. 1946 bis 2003

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop terrashop.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder Ihre sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.