Verlag | Palisander Verlag |
Auflage | 2025 |
Seiten | 251 |
Format | 20,9 x 14,6 x 1,8 cm |
Gewicht | 472 g |
ISBN-10 | 3938305177 |
ISBN-13 | 9783938305171 |
Bestell-Nr | 93830517A |
Chinesisches Karate im Drachenstil
Der 1928 in der Mongolei als Spross eines uralten Adelsgeschlechts geborene und heute in den Niederlanden lebende Dschero Khan Chen Tao (Adoptivname Gerald Karel Meijers) entwickelte auf Grundlage seiner Erfahrungen mit chinesischen und japanischen Kampfkünsten ein eigenes Kampfkunstsystem, das Shaolin Kempo. Er ging unter anderem bei chinesischen Mönchen in die Lehre und pflegte Kontakte zu japanischen Meistern wie Gogen Yamaguchi (Goju Ryu) und Nakano Michiomi (»So Doshin«), Gründer des Shorinji Kempo. Zum ersten Mal in der Geschichte des Shaolin Kempo werden sämtliche Techniken bis zum 1. Meistergrad vorgestellt, einschließlich der Blocktechniken bzw. Blockformen, die erst in jüngerer Vergangenheit Eingang in diesen Stil gefunden haben. Damit ist es ein wichtiges Nachschlagewerk für all jene, die sich auf eine Gürtelprüfung vorbereiten wollen. Die in Wort und Bild dargestellten Techniken sind Bestandteil des Unterrichts- und Prüfungsstoffes für die Graduierungsprüfungen der Fachschaft Shaolin Kempo innerhalb der Wushu Federation Deutschland.Darüber hinaus bietet das Buch aufgrund der effektiven und praxisnahen Techniken interessante Anregungen für Kampfsportler anderer asiatischer Stilrichtungen.
Empfohlen von der Deutschen Wushu Federation e. V.
Leseprobe:
Vorwort zur Neuauflage 2011
Das vorliegende Buch soll allen Interessenten einen Einblick in die chinesische Kampfkunst Shaolin Kempo geben. Zum ersten Mal in der Geschichte dieses Stils werden sämtliche Techniken bis zum 1. Meistergrad dargestellt, einschließlich der Blocktechniken bzw. Blockformen, die erst in jüngerer Vergangenheit Eingang in das Shaolin Kempo gefunden haben.Damit ist es ein wichtiges Nachschlagwerk für all jene, die sich auf eine Gürtelprüfung vorbereiten wollen. Die in Wort und Bild dargestellten Techniken sind Bestandteil des Unterrichts- und Prüfungsstoffes für die Graduierungsprüfungen der Fachschaft Shaolin Kempo innerhalb der Wushu Federation Deutschland. Der aktuelle Prüfungskatalog für Schüler- und Meisterprüfungen befindet sich am Ende des Buches.
Bei der Bezeichnung der Techniken haben wir die japanischen Begriffe beibehalten. Als 1967 das Shaolin Kempo in Deutschland eingeführt wurde, waren die japanischen Be zeichnungen für die Techniken bereits verbreitet. Darüber hinaus ermöglicht ihre Verwendung eine bessere Verständigung mit Vertretern anderer asiatischer Kampfsportarten, wie zum Beispiel Karate.Wir hoffen, dass unser Buch in seiner vollständig überarbeiteten und erweiterten Neuauflage große Verbreitung und Anerkennung findet. Wir danken an dieser Stelle herzlich Larry Garcia für seine große Unterstützung bei der Herstellung der Fotografien.
Roland Czerni und Klaus Konrad, Frühjahr 2011