Verlag | BUXUS EDITION |
Auflage | 2019 |
Seiten | 613 |
Format | 21,1 x 14,6 x 3,8 cm |
Gewicht | 878 g |
ISBN-10 | 3981761448 |
ISBN-13 | 9783981761443 |
Bestell-Nr | 98176144A |
Fritz Bauer war der Generalstaatsanwalt, der Eichmann, Auschwitz, die Verbrechen der Wehrmacht, der NS-Justiz und NS-Medizin vor Gericht brachte. Deshalb verfolgten ihn Anfeindungen und Morddrohungen bis zum Tod.
Fritz Bauer, der selber KZ-Haft und Gefängnis überlebte, setzte sich für die Gefangenen und für die Schwächsten in unserer Gesellschaft ein. Recht und Pflicht zum Widerstand als "Kampf um des Menschen Rechte", die Strafrechtsreform und ein humaner Strafvollzug waren für ihn Hauptanliegen.
"Wir sollen unseres Bruders Hüter sein", sagte der Jurist. "Das scheint mir die Aufgabe eines demokratischen und sozialen und menschenwürdigen Rechts. Das wäre die Menschenliebe, von der die Religionen sprechen."
Fritz Bauer war die Stimme des Widerstands und der Überlebenden.
"Er war der größte Botschafter, den die Bundesrepublik hatte."
Robert M. W. Kempner
Inhalt:
Inhalt
Zur Neuauflage 2019 7
Einfuhrung 11
»Tubingen, die alte Kronenstraße, die Stille der Alleen«
Die fruhesten Erinnerungen 36
»Dann bauen wir Städte der Zukunft«
Beginn des 20. Jahrhunderts in Stuttgart 49
»Meine Familie war brav und burgerlich«
Schuljahre vor und im Weltkrieg 61
»Im Kampf um des Menschen Rechte«
Jurastudium, Richterberuf, Bekenntnis zur demokratischen Republik 87
»Die gluckliche Insel Dänemark«
KZ-Haft, Flucht und erstes Exil 1933 bis 1943 118
»Wäre es eine Sommerfrische ? großartig!«
Emigrant in Schweden 1943?1945 160
»Eine Lektion im Völkerrecht«
Nach dem Krieg ? wieder in Dänemark 190
»Dem Schwebezustand ein Ende setzen«
Von Kopenhagen uber Hannover nach Braunschweig 222
»Verbrechen gegen die Menschlichkeit«
Richter und Generalstaatsanwalt in Braunschweig 1949 bis 1956 250
»Eine Grenze hat Tyrannenmacht«
Richter und Generalstaatsanwalt in Braunschweig 1949?1956 271
»Mörder unter uns«
Eichmann, Bormann, Mengele ? Die »Endlösung« soll vor Gericht 289
»Wer an dieser Mordmaschine hantierte«
Der große Auschwitz-Prozess 1963?1965 322
»Heute bleibt nur bescheidene Kärrnerarbeit«
Ungesuhnte NS-Justiz und sogenannte Euthanasie 368
»That thou shalt do not murder«
Die endlose Liste der Nazi-Verbrechen 406
»Auf der Suche nach dem Recht«
Ein Leben aus sachlicher Leidenschaft 436
»Pflicht zum Ungehorsam«
30. Juni 1968 ? Tod und Vermächtnis 457
Anhang
Auswahl der Schriften von Fritz Bauer 468
Quellen- und Literaturverzeichnis 474
Anmerkungen 505
Personenregister 604