Andreas-Hammerschmidt-Werkausgabe Band 6: Musicalischer Andachten Vierdter Theil (1646) - (HaWV 273-312)
Verlag | Kamprad |
Auflage | 2024 |
Seiten | 616 |
Format | 22,2 x 5,3 x 30,7 cm |
Gewicht | 2270 g |
ISBN-10 | 3987530235 |
ISBN-13 | 9783987530234 |
Bestell-Nr | 98753023A |
Hammerschmidts Opus magnum - 40 groß bis sehr groß besetzte Konzerte und Motetten (2 Bände, nur gemeinsam erhältlich)
Andreas Hammerschmidt (1611-1675), jahrzehntelang als Organist an St. Johannis in Zittau tätig, gehört zu den produktivsten und populärsten Komponisten des 17. Jahrhunderts.Seine Werke - geistliche Chor- und Ensemblemusik, aber auch Kammermusik, Lieder und Tänze - erschienen oft in mehreren Auflagen, denen renommierte Zeitgenossen - darunter der Dresdner Hofkapellmeister Heinrich Schütz und der Hamburger Dichter Johann Rist - rühmende Worte voranstellten.Vornehmlich aufgrund der Fülle - nachzuweisen sind mehr als 700 Kompositionen - ist Hammerschmidts OEuvre erst ansatzweise erschlossen. Mit einer Edition, die von Prof. Michael Heinemann und Konstanze Kremtz, beide tätig an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, und Sven Rössel, dem aus Zittau stammenden ehemaligen Direktor der Kreismusikschule Dreiländereck, betreut wird, soll nun erstmals eine Gesamtschau dieses Werks geboten werden.1645 hatten Sachsen und Schweden einen Friedensvertrag unterzeichnet, der den Sch luss der Kampfhandlungen des Dreißigjährigen Krieges im sächsischen Raum bezeichnete. Mag angesichts vielfältiger Zerstörung mitunter der Optimismus gefehlt haben, wieder Loblieder auf Allmacht und Vorsehung Gottes zu singen, so war doch die Kompetenz, vielstimmig zu musizieren, nicht verloren gegangen. Selbst die Zahl der Akteure war größer, als man hätte annehmen sollen nach den Berichten der Dezimierung auch der Zivilbevölkerung.Andreas Hammerschmidt reagierte sofort auf die veränderte Situation. Der Zittauer Organist, der regelmäßig und ungeachtet aller Kriegsläufte seit 1639 fast in Jahresfolge Sammlungen mit geistlicher Musik auf den Markt gebracht hatte, legte 1646 ein besonders umfangreiches und großdimensioniertes Werk vor: einen vierten Teil Musicalischer Andachten mit insgesamt 40 Motetten und Konzerten, "Mit 5.6.7.8.9.10.12 vnd mehr Stimmen" sowie gedoppeltem Generalbass. Offenkundig - sofern die Zahl der erhaltenen Exemplare dieses annähernd 1000 Druckseiten umfassend en Opus ein aussagefähiger Indikator ist - hatte man richtig kalkuliert. Allein in Kursachsen und der Lausitz fanden sich Dutzende Abnehmer, die nicht nur die finanziellen Mittel hatten, das umfangreiche Werk zu erwerben, sondern denen auch die musikalischen Kräfte zu Gebote standen, diese Stücke aufzuführen.Hammerschmidt legte mit diesem Band große Kompositionen für eine in jener Zeit kaum größer denkbare Besetzung und in einer ungewöhnlich hohen Zahl vor. 40 Werke umfassen nur die wenigsten Sammelbände dieser Zeit. Die Anzahl der Stücke, ihre Anordnung wie die Auswahl der Texte folgen offenkundig der Intention, ein veritables Opus magnum vorzulegen, das in seiner Neuausgabe auf zwei Bände verteilt wird, die nur gemeinsam erhältlich sind.