![Abtreibung im säkularen Staat](https://cdn1.terrashop.org/knvpics/04/01/29/04012941N.jpg)
Abtreibung im säkularen Staat - Argumente gegen den § 218. Mit Anh. z. 2. Aufl.: Das Lippenbekenntnis d. Bundesverfassungsgerichts zum Lebensrecht d. Ungeborenen
Verlag | Suhrkamp |
Auflage | 1991 |
Seiten | 200 |
Format | 10,8 x 17,7 x 1,3 cm |
Gewicht | 190 g |
Reihe | suhrkamp taschenbuch wissenschaft 929 |
ISBN-10 | 3518285297 |
ISBN-13 | 9783518285299 |
Bestell-Nr | 51828529A |
Die gegenwärtige Diskussion um die Zulassung der Abtreibung wird von Selbsttäuschung und Heuchelei bestimmt. Aus maximalen Lippenbekenntnissen (Süssmuth: »Das ungeborene braucht genauso wie das geborene Kind unseren Schutz und die Achtung seiner Würde«) werden minimale praktische Konsequenzen gezogen. Dabei wird die ethische Grundsatzfrage, inwieweit dem Fötus überhaupt ein Lebensrecht zusteht, ignoriert oder verdrängt.
Im vorliegenden Buch wird diese ethische Grundsatzfrage ausführlich erörtert. Es wird gezeigt, daß in der Abtreibungsfrage alle Kompromisse faule Kompromisse sind: Unter säkularen Voraussetzungen läßt sich ein Abtreibungsverbot in keiner Weise rechtfertigen. Unter religiösen Voraussetzungen dagegen gehen sämtliche derzeit diskutierten Fristen-, Beratungs- und Indikationenmodelle zu weit.