Verlag | Aschendorff Verlag |
Auflage | 2024 |
Seiten | 158 |
Format | 12,2 x 1,0 x 18,5 cm |
Gewicht | 178 g |
ISBN-10 | 3402250489 |
ISBN-13 | 9783402250488 |
Bestell-Nr | 40225048A |
Rund 50 % der Fläche Deutschlands wird landwirtschaftlichgenutzt, der Anteil ist jedoch rückläufig. Das AgrarlandDeutschland ist vielfältigen Herausforderungen ausgesetzt. DieStruktur des ländlichen Raums unterliegt stetiger Veränderung,die Zahl der Betriebe, zumal der Familienbetriebe, nimmt ab.Oft kaufen Investorengruppen oder auch inzwischen Lebensmittel-Discounter die Flächen auf. Das traditionelle, gelegentlichverklärte Bild vom Landwirt ändert sich radikal. Er ist nichtmehr nur Nahrungsmittelproduzent, betreibt Ackerbau undViehzucht, sondern ist auch Rohstofflieferant (Biokraftstoffe),Betreiber von Windkraft- und PV-Anlagen und Landschaftspfleger.Vor dem Hintergrund des Klimawandels soll er sichzunehmend um Artenvielfalt und Artenschutz, um Natur- undUmweltschutz, die Pflege des ländlichen Raums, um Tierwohlund verminderten Dünger-Einsatz kümmern. Die Aufgaben fürdas Agrarland Deutschland sind vielfältig. Zahlreiche Interessengruppenspielen einflussreiche Rollen, von der EU überdie Interessenverbände (z. B. Bauern-, Umwelt-, Verbraucherverbände)sowie Bundes- und Landesbehörden. Als wichtigerKontext hinzu kommt der Strukturwandel im ländlichen Raum,der insbesondere mit Blick auf Infrastruktur (Stichwort ÖPNV)und Lebensqualität politische Aufmerksamkeit erfährt. Esgilt, die Verödung großer Teile des ländlichen Raumes zuverhindern und die schleichende Landflucht zu stoppen.Der Sammelband "Agrarland Deutschland" soll die Vielfaltder unterschiedlichen Positionen, Akteure und Interessenzum Ausdruck bringen, um Leserinnen und Leserneine breit gestützte Meinungsbildung zu ermöglichen.Eine ausführliche Einleitung wird die verschiedenen Positioneneinordnen, kommentieren und gewichten.