Akzeptanz multimodaler Mobilität - Eine Studie in drei städtischen Quartieren
Verlag | Springer |
Auflage | 2024 |
Seiten | 263 |
Format | 14,8 x 1,5 x 21,0 cm |
Gewicht | 376 g |
Reihe | Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung |
ISBN-10 | 365846268X |
ISBN-13 | 9783658462680 |
Bestell-Nr | 65846268A |
Dieses Open-Access-Buch knüpft an aktuelle Themen zur Transformation der Alltagsmobilität an. Es leistet einen Beitrag zur Frage, wie und wann Menschen ihre Mobilität multimodal gestalten, also verschiedene Verkehrsmittel nutzen, die unter Umständen eine umweltverträglichere Alternative zum Auto darstellen. Hierzu wird erstens untersucht, welche für multimodales Mobilitätsverhalten förderlichen oder hinderlichen Fähigkeiten und Restriktionen es gibt. Zweitens wird mithilfe von Vignettenstudien die Rangordnung bestimmter Verkehrsmittelaspekte in potenziellen Entscheidungssituationen zwischen dem Auto und den umweltverträglicheren Alternativen ÖV oder Fahrrad geprüft. Drittens widmet sich diese Arbeit auch der Frage, wie multimodales Mobilitätsverhalten in Quartierskontexte eingebettet ist. Dazu werden qualitative und quantitative Daten der Befragung "Mobilität in Bochum 2020" ausgewertet. Den theoretischen Hintergrund bilden die Grundlagen soziologischer Handlungstheorien und d as Motility Konzept.
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung: Akzeptanz multimodaler Mobilität.- Zentrale Begriffe und Einführung in den Untersuchungsgegenstand.- Theoretische Ansätze zur Erklärung von Mobilitätsverhalten.- Determinanten der Verkehrsmittelwahl - Forschungsstand.- Untersuchungsdesign: Mobilität in Bochum 2020.- Multimodales Mobilitätsverhalten und monomodale Autonutzung im Vergleich.- Multimodale Mobilitätsfähigkeit - die Perspektive des Motility-Konzepts.-Verkehrsverlagerungen - ein faktorieller Survey.- Akzeptanz multimodaler Mobilität - Fazit und Ausblick.