Ambivalente Emotionen im Kontext von Inklusion und (Geistiger) Behinderung
Verlag | Klinkhardt |
Auflage | 2024 |
Seiten | 198 |
Format | 15,0 x 1,2 x 21,3 cm |
Gewicht | 264 g |
ISBN-10 | 3781526763 |
ISBN-13 | 9783781526761 |
Bestell-Nr | 78152676A |
In verschiedenen Humanwissenschaften gibt es eine lebhafte Debatte über Emotionen und deren Bedeutung für die jeweiligen Disziplinen. Demgegenüber steht die Auseinandersetzung mit der Bedeutsamkeit von Affekten, Gefühlen und Emotionen in der Heil- und Sonderpädagogik und der inklusiven Pädagogik noch am Anfang.
In verschiedenen Humanwissenschaften gibt es eine lebhafte Debatte über Emotionen und deren Bedeutung für die jeweiligen Disziplinen. Demgegenüber steht die Auseinandersetzung mit der Bedeutsamkeit von Affekten, Gefühlen und Emotionen in der Heil- und Sonderpädagogik und der inklusiven Pädagogik noch am Anfang. Ausgangspunkt dieses Sammelbandes ist die Annahme, dass die Art und Weise, wie wir andere Menschen wahrnehmen, einschätzen und bewerten und wie wir mit ihnen kommunizieren immer affektiv und emotional grundiert ist. Affekte, Emotionen und Gefühle haben einen großen Einfluss auf die Ermöglichung, Infragestellung oder Verhinderung von sozialer Zugehörigkeit. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk der Ambivalenz von Emotionen.
Inhaltsverzeichnis:
Markus Dederich und Saskia SchuppenerAffekte, Gefühle und Emotionen im Spiegel von Behinderung.Eine humanwissenschaftliche Einleitung............................................................71 Perspektiven auf Emotionen im Kontext von Inklusion undBehinderungGertraud Kremsner und Michelle ProyerZur Bedeutung von Emotionen für die Konstruktion von Behinderung...........25Jan SteffensEmotionen und Behinderung. Grundlagentheoretische Betrachtungenund deren Bedeutung für eine inklusive Pädagogik...........................................37Yvonne WechuliBehindernder Affekt - Auswirkungen von Emotionen aufLebenswirklichkeiten aus Perspektive der Disability Studies.............................50Mai-Anh BogerSchiffbruch für alle: Schmerz, Angst und Scham zwischenPolitischer Idiotie und Ableismus.....................................................................65Mandy HauserAmbivalente Gefühle - Zur Bedeutung von Emotionenfür die inklusive Hochschulentwicklung........................ ...................................792 Perspektiven auf Emotionen im Kontext geistiger undmehrfacher BehinderungUrsula StinkesAus Sicht der Phänomenologie:Fremderfahrung und Gefühl in der Betreuung.................................................95Benjamin WeberIt's no shame -Das Gefühl der Scham im Kontakt mit Menschenmit einer zugeschriebenen Behinderung ........................................................111Helga Schlichting und Saskia SchuppenerEkel und Scham in Pflegesituationen -Einblicke in den schulischen Alltag mit Kindern und Jugendlichenmit sogenannter geistiger Behinderung...........................................................125Jeanne Nicklas-FaustAmbivalente Emotionen - Perspektiven von Eltern........................................144Barbara Jeltsch-SchudelGeschwister: Leben mit und in Ambivalenzen................................................159Hannah Nitschmann und Markus DederichEmotionen in der Peer-Interaktion im inklusiven Unterricht.Ein Werkstattber icht......................................................................................176Autorinnen und Autoren................................................................................195