Atlas der Abwesenheit - Kameruns Kulturerbe in Deutschland
Verlag | Reimer |
Auflage | 2023 |
Seiten | 520 |
Format | 22,3 x 3,7 x 25,0 cm |
Klappenbroschur | |
Gewicht | 1360 g |
ISBN-10 | 3496017007 |
ISBN-13 | 9783496017004 |
Bestell-Nr | 49601700A |
Über 40.000 Objekte aus Kamerun werden heute in öffentlichen Museen der Bundesrepublik Deutschland aufbewahrt - der größte Bestand weltweit. Erstmals wird diese nicht sichtbare Präsenz von Kamerun in deutschen Museen nachgezeichnet, anhand von zahlreichen Karten, Schaubildern und Grafiken.
Klappentext:
Über 40.000 Objekte aus Kamerun (darunter Waffen, Musikinstrumente, Statuen, Alltagsgegenstände, Handschriften, Schmuckstücke u.v.m.) werden heute in öffentlichen Museen der Bundesrepublik Deutschland aufbewahrt - der größte Bestand weltweit. Seit der deutschen Kolonialzeit (1886-1916) lagern die Stücke in den Depots der Institutionen. Sie wurden bisher meist nicht gezeigt und auch nicht in Publikationen zugänglich gemacht.Die Autor:innen aus verschiedenen Disziplinen (Geografie, Geschichte, Museumsgeschichte, Ethnologie, Sprachwissenschaft) zeichnen erstmalig diese nicht sichtbare Präsenz von Kamerun in deutschen Museen nach. Damit wird auch nachvollzogen, was die Abwesenheit des Kulturerbes für Kamerun bedeutet. Zahlreiche Karten, Schaubilder und Grafiken veranschaulichen die geografische und statistische Verteilung des materiellen Kulturerbes von Kamerun in Deutschland. Ergänzt werden sie durch Biografien der damaligen Akteure und einen Bildteil mit Fotos der Objekte.Das Projek tDie Publikation basiert auf dem Projekt »Umgekehrte Sammlungsgeschichte. Kunst und Kultur aus Kamerun in deutschen Museen« der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter Leitung von Albert Gouaffo (Université de Dschang) und Bénédicte Savoy (Technische Universität Berlin). Koordiniert wird die Publikation von Andrea Meyer (Technische Universität Berlin) und Bénédicte Savoy.